Konsum-Vereine. 17% Passiva: A.-K. 33 000, Kautionen 12 400, Spareinleger 142 881, Hypoth. 281 500, Markenkto 1617, Div. 1060, R.-F. 30 657, Spec.-R.-F. 27 470, zu zahlende ÜUnkosten 1460, Kreditoren 268, Gewinn 205 184. Sa. M. 737 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 119 689, Abschreib. 12 035, Gewinn 205 184 (davon Zs. an Aktien u. Spareinleger 7679, Div. für entnommene Waren 177 349% Spec.-R.-F. 158, ausserord. Abschreib. 20 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 1948, an Warengewinn 254 712, Lieferantenmarken 64 751, Interessen 12 204, zurückvergütete Ein- kommensteuer 3292. Sa. M. 336 908. Dividenden 1888–1900: 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6,6½ % auf entnommene Waren. Reingewinn 1891–1900: M. 91 858, 128 941, 128 163, 149 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 560, 236 739, 205 184. Direktion: H. Wedermann, Wilh. Frebel, Joh. Heins. Aufsichtsrat: Vors. H. Stöckmann, Stellv. C. Blome, ausserdem 13 Mitgl. Aktien-Gesellschaft Crimmitschauer Consum-Verein in Liquidation in Crimmitschau. Die G.-V. vom 9./12. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Die Firma wurde lt. gerichtl. Eintragung v. 27./3. 1901 gelöscht. Die Ges. bezweckte den Einkauf von Waren en gros und Verkauf derselben an Mitglieder en detail, Betrieb einer eigenen Bäckerei. Kapital: M. 114 047.64 in Aktien Lit. A à M. 200 u. Lit B à M. 150 u. Anteilscheinen. Die G.-V. vom 20. Okt. 1900 sollte über Auszahlung des A.-K. ab 1. März 1901 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. 33 Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Depositen 115 441, Kaution 400, Zs. 682, Debitoren 110, Kassa 8585. – Passiva: A.-K. 113 953, Mitgliederkto 134, Kaution 400, Zs. 38,%% an A.-R. 150, do. für Liquidatoren 400, div. lauf. Ausgaben 458, Unterbilanz 9686. Sa. M. 125 219. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 6, 2, 0, 2 %. Liquidatoren: Herm. Sachse, Carl Pilz, Herm. Janke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Gärtner. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; davon 25 % = M. 7500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 2 % Tant. an A.-R., Rest nach event. weiteren Rückstellungen It. G.-V.-B., als Div. an die Kunden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5, Lagerbestand 6842, Aussenstände 85 088, Gut- haben bei Lieferanten 179, Inventar 76. – Passiva: Vorschussverein 57 418, A.-K. 7500, Warenschulden 17 115, Disp.-F. 4360, Verluste 524, Reingewinn 5273. Sa. M. 92 192. Der R.-F. stand am 1./1. 1901 mit M. 3660 zu Buch. Dividenden 1892–1900: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Moritz Flössner, Kassierer Jul. Striegler, Stellv. Karl Herm. Heide. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling, J. Vogelgesang, M. Naumann, N. Müller, H. Schmiedgen, M. Nudiger. Consumverein Myslowitz Aktiengesellschaft in Schloss Kattowitz. Gegründet: Am 20. Okt. bezw. 7. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden „ 93 apital: M. 15 000 in 75 Aktien (Nr. 1–75) à M. Bilanz am 31. Dez. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 8025, Waren 37 333, Utensilien 2355, Debi- toren 499, Kautionskto 3000. – Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 21 839, Kautionskto 3000, Gewinn 11 373. Sa. M. 51 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 721. Zs. 388, Gewinn 11 373. – Kredit: Skonto 1875, Warenverkaufsgewinn 21 607. Sa. M. 23 483. 3 Dividende 1900: 5 % an die Aktionäre und 6 % von der Warenentnahme an die Käufer.