1790 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Aachener Actien-Gesellschaft zur Unterstützung hülfs- bedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 793 774, Wertpapiere 2000, Debitoren 4679, Kassa 1448. – Passiva: A.-K. 304 000, Kto der Aktionäre 7975, Kreditoren 1 368 832, R.-F. I 15 595, do. II 94 944, Gewinn 10 553. Sa. M. 1 801 901. Gewinn 1895–1900: M. 8862, 126 058, 10 584, 7714, 5925, 10 553. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz. Aufsichtsrat: Hch. Jos. Schmitz, Henri-Chapelle. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin. Gegründet: Am 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; handelsger. eingetragen am 11./2. 1901. Gründer: Die Prediger: Gottlieb Barchet, Elberfeld; Wilh. Zackmann, Leipzig; David Niethammer, Max Richter, Reinhold Kücklich, Berlin; Jacob Bitterolf, Bromberg; Karl Bader, Düssel- dorf; Bruno Richter, Hannover; Bernh. Beck, Magdeburg; Christian Link, Schneidemühl; Gerhard Dislich, Barmen; Alfred Kobold, Cassel; Aug. Neese, Bochum; Oskar Schaffner, Königsberg; Hch. Goebel, Dortmund; Gust. Bähren, Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bDividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1901 gezogen. Direktion: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottl. Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger David Niethammer, Berlin; Prediger Bernh. Beck, Magdeburg. Westdeutscher Jünglingsbund (Aktien-Gesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Nov. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heranwachsenden männlichen Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung und Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf zu ihrer Giltigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 141 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 913, Immobilien 287 300, Druckerei 18 860, Waren 10 200, Papier 2048, Debitoren 19 147, Bankkto 516, Mobilien 900, Verlagsrechte 20 000. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 141 180, Darlehen 107 857, Anteilscheine 14 000, Guthaben der Vereine 48 000, Kreditoren 3616, R.-F. 2200, Div. 900, Vortrag 12 131. Sa. M. 359 885. Dividenden 1892–1900: Je 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, O. Quack, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; Pastor Klug, Barmen. Bethanien Verein, Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Letzte Statutenänd. v. 21./2. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Heranbildung und Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kabital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Febr. 1900 hat beschlossen, das bisher M. 3600 betragende, in 12 Aktien à M. 300 eingeteilte A.-K. um M. 400 zu erhöhen, und zwar in der Weise, dass auf je 3 Aktien M. 100 bar zugezahlt werden. Gleichzeitig ist beschlossen worden, nach Zuzahlung an Stelle von 3 alten Aktien eine neue Inh.-Aktie zu M. 1000 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar in Frankfurt a. M. und auf den Stationen 70 771, Liegenschaften Frankfurt a. M., Berlin, St. Gallen, Zürich, Neuenhain u. Weins- berg 460 128, Debitoren 33 949, Kassa 2435. – Passiva: A.-K. 4000, Kredit-Kto 348 175, Vermögensstand 215 108. Sa. M. 567 284.