Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 106 760, Schuldentilgungskto 3400, Bau-F. 14 064, Reparaturen 6780, Inventar 6401, Kassa 2435. – Kredit: Kassakto 2548, Betriebskto: a) Pflegegelder 114 811, b) Liebesgaben 22 083, c) Erhöhung des Grundkapitals 400. Sa. M. 139 843. Vorstand: H. Mann. Aufsichtsrat: L. Weiss, J. Spörri, C. Schell. Verein für gemeinnützige Zwecke zu Hanau. Kapital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 9480 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 18, Mietsrückstände 88, Oblig.-Zs. 51, Haus 62 500. Passiva: A.-K. 12 300, R.-F. 4067, Oblig. 9480, Kreditoren 819, ständ. Leihbank 35 500, Div. 492. Sa. M. 62 658. Dividenden 1894–1900: 3, 3, 4, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hoffmann, Adalb. Hengsberger, Georg Mülhause. Aufsichtsrat: Stadtbaurat J. P. Thyrist. Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1880. Die eigentliche Gründung erfolgte 1849, der Eintrag ins Firmenregister 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1898. Zweck: Bekämpfung des geistigen Verderbens deutscher Christen. Der Verein besitzt im Grossherzogtum Baden z. Zt. 18 Vereinshäuser und unterhält 25 Reiseprediger. Kapital: M. 4200 in 24 Nam.-Aktien à M. 175. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Eine Div. gelangt nicht zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 132 700, Gerätschaften 300, Schriften, Bücher etc. 907, zinsbar angelegtes Betriebskapital 5640, Kapitalien des In- validen-F. 9128, do. des R.-F. 16 000, Kassa 2355. Passiva: A.-K. 4200, Hypoth. 52 907, R.-F. 106 153, Gewinn 3770. Sa. M. 167 031. Direktion: Pfarrer A. D. Theodor Nüssle, Missionar Fr. Rehm, Mayer. Aufsichtsrat: Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag, Ratschreiber Breithaupt. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überbleibenden bis 3½ % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 15. Mai 1900: Aktiva: Kassa 3297, Liegenschaften 125 243, Aktienkto 3000, Debi- toren 11 768, Mobiliar 359. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 7750, Kreditoren 13 045, Gewinn 2873. Sa. M. 143 668. Dividenden 1894/95–1899/1900: 2, 2, 0, 1, 2, 1 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: Am 20. Nov. 1899, eingetragen am 6. Dez. 1899. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Der Anstaltsvorsteher Peter Kaiser zu Neuss hat seine in Weissensee bei Berlin belegenen Grundstücke mit sämtlichen aufstehenden Gebäulichkeiten zum Gesamtwerte von M. 400 000 in die A.-G. eingebracht. Auf diesen Grundstücken sind Hypoth. in Höhe von M. 312 342.37 eingetragen und verblieb nach Abzug dieser Hypoth. ein noch zu verrechnender Rest von M. 87 657.65, für welche Inferent 44 Aktien der A.-G. über- nommen hat. Den verbliebenen Rest mit M. 342.37 hat Kaiser bar eingezahlt. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen.