christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1793 Huvangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. Kapital M. 180 000 in 200 Nam.- Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 335, Debitoren 5576, Immobilien 244 600, Mobilien 2400. – Passiva: A.-K. 133 200, Kreditoren 104 747, R.-F. 4485, ausserord. R.-F. 5539, Gewinn 4938. Sa. M. 252 911. Dividenden 1886/87–1900/1901: 3 ¾, 3, 3¼, 2 , 3¼, 3, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3 %. Die höchstzulässige Div. beträgt 6 %. Zahlbar ab 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Fabrikant L. W. Fischer; Stellv. Kfm. Theod. Roser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Fr. A. Steinkopf, Gemeinderat C. Stähle, Komm.-Rat Gustav Gundert. Jiaahlstelle: Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Beschaffung, Errichtung u. Unterhaltung eines Gesellen- hauses in Ahrweiler. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 144, Sparkasse 581, Immobilien 20 000. Passiva: A.-K. 14 000, Hypoth. 6000, R.-F. 257, Gewinn 468. Sa. M. 20 726. Dividenden 1893–1900: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Kaplan Herm. Jos. Junker, Ant. Dahm, Osk. Kreuzberg, Ahrweiler. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 150 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobilien 175 947, do. Verwahr- schule 7880, Neubau 2516, Mobilien 7745, Debitoren 19 732, Kassa 142. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 150 000, Grundschuld 40 000, Darlehen 25 000, Kreditoren 4397, R.-F. 144, Vortrag 2764. Sa. M. 239 506. Voorstand: Vikar Fried. Grüne, Andr. Hausmann, Ant. Gerke. Aufsichtsrat: Pfarrer Ant. Schäfer, Vikar Rud. Nunnemann, Hch. Altenhövel, Th. Kappenhagen, Herm. Peters, Bochum. 7 Actien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1899. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 163, Grundstück u. Gebäude 139 000, Mobilien 3575, Debitoren 3938, Verlust 322. Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 122 000, Kreditoren 5000. Sa. M. 147 000. DYViuorstand: J. H. Köddewig, M. Steffen jun. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., A. Wiegen, W. Winkelmann. A.-G. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: Am 1./2. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27./3. 1899 u. 4./3. 1901. weck: Erbauung, Unterhaltung und Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung und Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbesondere für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V.-B. vom 27./3. 1899. Anleihe: M. 22 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 113