1794 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 37 863, Inventar 507, Kassa 419. Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 000, R.-F. 8, Gewinn 12. Sa. M. 40 621. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Fr. Schlink, Brackwede; Franz Niewöhner, Quelle. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Aug. Brinkmann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. *Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. ― Gegründet: Am 19./10. 1900; handelsger. eingetragen am 12./4. 1901. Gründer: 19 Bürger von Frohnhausen und Holsterhausen. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: (4) Vors. Vikar Aug. Hintzen, Stellv. Melch. Steinhauer, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Engelbert Schaefer, Stellv. Joh. Ridder, Fritz Heider, Th. Stuers. Vereinshaus-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Kapital: M. 19 500 in 130 Aktien à M. 150. Werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 756, Mobiliar 34 564, Vorräte 3281, Debitoren 14 682. Passiva: A.-K. 19 500, Kreditoren 2338, Amort.-F. 21 400, alte Div. 675, R.-F. 2000, Gewinn 7371. Sa. M. 53 285. Dividenden 1892–1900: 2 , 5, 5, 4, 6. 6, 6, 6, 16 % (davon nachträgl. p. 1875 u. 1876 je 5 0%) Vorstand: Vors. Ed. Koenigs, Stellv. Rich. Kistemann. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: Am 4./2. 1898 durch 20 Bürger von Hameln. . Zweck: Errichtung und Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Hypothek: M. 45 464. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus 59 280, Inventar 8330, Bankguthaben 66, Kassa 424. Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 45 464, R.-F. 1925, Gewinn 710. Sa. M. 68 100. Dividenden 1898–1900: 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Albert Hinrichs, Emil Schlüter, Heinr. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Aktiengesellschaft Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaft 73 638, Kapitalforderungen 134, Kassa 300, Inventar 6014. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 427, Div.-F. 157, Schuldkapitalien 68 420, Ausgabereste 925, Gewinn 2657. Sa. M. 80 089. Dividende 1900: 4 %. Direktion: Kapläne Aug. Stumpf, Aug. Graf, Betriebssekretär Karl Kleindienst. Christliches Vereinshaus in Lörrach. Durch G.-V.-B. vom 23./3. 1901 für aufgelöst erklärt. Kapital: M. 1400 in Aktien. Anleihe: M. 12 500 zu 3 % und M. 1300 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 15. März 1900: Aktiva: Kassa 10, Mobilien 100, Liegenschaft 15 089. Passiva: A.-K. 1400, Anlehen 13 800. Sa. M. 15 200. Liquidator: Paul de Roche.