Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, „ Evangelischer Verein in Mannheim. Gegründet: 1883. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung des Vereinshauses im Interesse des Evangelischen Vereins für innere Mission. Kapital: M. 3000 in 15 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 910, Immobilien 53 500, Mobilien 200, W schriften 3000, Effekten 7770, Pfennigsparkasseunkosten 11. – Passiva: A.-K. 3000, Hypoth. 24 000, Darlehen auf Schuldscheine 20 000, Pfennigsparkasse 9128, R.-F. 3000, Ertra-R.-F. 6264. Sa. M. 65 392. Vorstand: W. Hanss, F. A. Walter, Karl Gerwig. Katholisches Gesellenhaus, Gasellschaßf in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstück 97 235, Mobilien 14 836, Waren 1627, Kassa 1083. – Passiva: Gesellenvereinskto 21 157, Kapitalanleihe 88 645, Kreditoren 2142, Vortrag 2837. Sa. M. 114 782. Direktion: Wiess, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, C. Landgraf, P. Hoffmann. Actien-Gesellschaft Evangelisches Vereinshaus in Pforzheim. Die G.-V. vom 3./6. 1901 hat die Auflösung der A.-G. beschlossen. Das Vermögen ist an den eingetragenen Verein „Evang. Vereinshaus“ in Pforzheim übergegangen. 3 Kapital: M. 48 872.25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus 52 090, Liegenschaften 12 600, Debitoren 350, Requisiten 709, Kassa 51. – Passiva: A.-K. 48 872, Kreditoren 16 370, Oblig. 560. Sa. M. 65 802. Vorstand: Hch. Gerwig sen. Aufsichtsrat: Vors. J. . Akp Louis Jacob, P. Gärtner. Aktiengesellschaff Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 18./4. 1900 und 29./4. 1901. Zweck: h u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbesondere an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 6770, Immobilien 242 500, Mobilien 9000, Requisiten 500. – Passiva: A.-K. 55000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 1000, alte Div. 90, Div. 1900 1650, Vortrag 136. Sa. M. 258 876. Dividenden 1899–1900: 3, 3 %. Direktion: Max Gross, Clemens Veltman, Fritz Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Dekan Fz. Weissmann, II. „ Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. 0 Actiengesellschaft Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Lapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 34 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gesellenhaus 63 918, Fahrnisse 3638, Euckstaddegth 55, Kapitalanlage 1175, R.-F.-Anlage 574, Kassa 966. –Passiva: A.-K. 27 600, . 000, Zs. 110, R.-F. 574, reines Vermögen 7137, Gewinn 905. Sa. M. 70 327. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar Jos. Vitt. 113*