1797 Fheater und Opernhäuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Tant. 759, Zs. 6610, Abschreib. 5597, Amort. 1199, Verlustvortrag a. 1899 22 440. – Kredit: Bauersparnis 2500, Wirtschafts- 3 betrieb 23 409, R.-F. 3058, Verlust 7639. Sa. M. 36 607. Dividenden 1890–1900: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1900 M. 7639.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler Sen., Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. O. Wanner, Stellv. Kfm. R. Beringer, Komm.-Rat Fr. Steinkopf, Architekt Th. Frey, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kfm. Carl Müller, Kfm. A. Über, Privatier Jos. Winckler, Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat ERhmann, Kfm. F. Helbling, Ad. Meyding sen. HJaahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 36 072 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaft 46 405, Fahrnis 7163, Wein 527, Sparkasse 350, Kassa 419. – Passiva: Einbez. A.-K. 36 072, R.-F. 1072, Schuldkapitalien 16 600, Gewinn 1122. Sa. M. 54 866. Dividenden 1898–99: 3 %; 1900: 2 %. Vorstand: Leo Storz, Th. Honold. Aufsichtsrat: Wassmer. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: Am 5. Juli 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 61 242. Darlehen: M. 21 435. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobilien 82 693, Mobilien 2448, Kassa 1247. —– Passjva: A.-K. 15 000, Hypoth. 61 242, Darlehen 21 435, R.-F. 34, Vor- trag a. 1898/99 650, Überschuss 131. Sa. M. 98 362. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jos. Wigge, Jak. Völlmecke. Theater und OQpernhäuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Invalidenstrasse 57/62 und Taubenstrasse 48/49. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten und Apparaten. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 400 Vorz.-Aktien à M. 250, welch letztere eine Vorz.-Div. von 3 % geniessen. Die Aktien lauten auf Namen und sind ohne Ein- willigung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. Jeder Eigentümer mind. einer Aktie ist Mitglied der Ges.; demselben wird für jede Aktie eine Mitgliedskarte ausgefertigt, die für jedes Geschäftsjahr erneuert wird. Als Talon befinden sich an jeder Mitgliedskarte für je M. 250 der zugehörigen Aktie 15 für das Geschäftsjahr giltige Gutscheine, die mit Pf. 50 an den Eintrittskassen in Zahlung genommen werden, wenn der Talon zus. hängend mit der Vitgliedskarte vor. gewiesen wird. Jedes Mitglied kann gegen Abgabe von Gutscheinen, an jedem beliebigen LTage, so viele Personen, als es ihm beliebt, in die Ausstellungsräume der Ges. ein-