1398 Theater und Opernhäuser. führen. Zu den Vorträgen und Vorführungen in den Vortrags- und Theatersälen jedoch kann auf jede Mitgliedskarte nur je eine Person gegen Abgabe der für den Preis des gewünschten Platzes entfallenden Anzahl von Gutscheinen Zutritt erhalten. Dieses Recht gilt nur für Werktage. Die Gutscheine werden auch bei Bezug der von der Ges. herausgegebenen Schriften in Zahlung genommen. Jedoch ist jeder Besitzer von Aktien zu M. 500 berechtigt, die Zeitschrift „Himmel und Erde“ unentgeltlich zu beziehen. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im April/Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann zunächst an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., vom Überschuss an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis zu 2 % weitere Div. gleich- mässig an beide Arten von Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen und Anlagen oder zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 299 820, Maschinen u. Bühnenanlage 36 116, Mobilien u. Utensilien 18 272, Instrumente 113 567, Zeitschrift „Himmel u. Erde-“' 17 638, Bibliothek 2796, Theater 44 231, Debitoren 800, Kassa 1216, Kautionseffekten 1500, Verlust saldo 110 434. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 36 103, Sondervorstellungen u. Gut- scheine 8791, Kautionskto 1500. Sa. M. 646 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 92 194, Steuern 3894, Bekannt- machungen 16 793, Verlagskto 444, Betriebsausgaben 104 097, für Angestellte 73 364, Zs., Provisionen 1844, Abschreib. 13 390. – Kredit: Kommissionsverkauf 175, auswärtige Theater- u. Vortragsunternehmungen 3340, Pacht u. Miete 7415, allg. u. Eintritts-Er- gänzungskto 17 535, Nebeneinnahmen 2821, Eintritt 155 303, Subvention Berlin 6000, do. Charlottenburg 3000, Verlustsaldo 110 434. Sa. M. 306 024. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Dr. Paul Schwahn. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Rechtsanwalt A. Salomonsohn, Justizrat Krebs, Bankier Rob. Warschauer, Rentier C. L. Zeitler, H. von Klöden, Prof. Neesen, Gen.-Leutn. H. von Müller, Dr. E. Maren, Geh. Komm.-Rat Pintsch, Rentier A. Jost, Dir. Finzelberg, Kfm. Herm. Hecht, Dr. L. Heck, Dr. P. Spies, Dr. P. Schwahn, Franz Goerke. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Eröffnung des Theaters am 16./12. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkusen, Wirtschaften u. ähnlichen Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Fest- lichkeiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und Ver- pachtung derselben. Insbesondere sollen Grundstücke erworben und teilweise wieder- veräussert werden, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und Louisenstrasse gelegen sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 495 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 874 870, Grundstück 347 000, Mobilien 65 849, Bankguthaben 91 976, Kassa 4651, Waren 2195, Debitoren 1250. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 495 000, Kreditoren 63 480, Vortrag a. 1899 1373, Reingewinn 127 938. Sa. M. 1 387 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 459 837, Zs. 16 318, Abschreib. auf Gebäude 19 895, do. auf Mobilien 37 777, Reingewinn 129 312 (davon R.-F. 7312, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 33 050, Vortrag 18 950). – Kredit: Vortrag 1373, Betriebseinnahmen 661 768. Sia. M. 663 142. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 10 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Hau- mann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Max Trinkaus, Prof. Georg Oeder, Bank- Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus. * Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg. Börsenbrücke 4 II. Gegründet: Am 20. Juni 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Personen. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 Qu.-Ruthen grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses nach den Plänen der Wiener Architekten Fellner und Helmer.