* 1804 Zoologische „ Aduarien etc. Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestempelten Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Anteilen à M. 600. Die G.-V. vom 22. März 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Anteilen; Frist 26. Mai bis 15. Aug. 1899, nach welchem Termin die nicht zusammengelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatzaktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zusammenlegung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom Rest 6 % an die pers. Baft. „% 3 % Grat. u. Remuneration an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, der verbleib. Reingewinn als weitere Div. bezw. nach „. Der Besitz einer Aktie gewährt dem Inhaber u. den in seinem Haushalte befindlichen Familiengliedern freien Eintritt in das Aquarium; diese Aktien sind bei der Ges. zu deponieren. Aus der 1900 gebildeten Sonderrücklage soll die Div. in späteren Jahren event. auf 4 % ergänzt werden. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 559 547, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleuchtungsanlage 100, Geschäftsinventar 20, Tierbeschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 3841, Baukonto Rovigno 60 620, Bankguthaben 116 116, Debitoren 16 064. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamtenunterstütz. F. 1014, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 10 649, Kreditoren 29575.334, Gewinn 69 430. Sa. M. 1756 429. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 160 641, Betriebsunkosten 138 893, Abschreib. 4188, Kursverlust 1570, Div. 24 000, Tant. 2385, Sonderrücklage 43 055. – Kredit: Miete 36 000, Pacht 3748, Eintrittsgelder 73 847, Führer 2058, Photographien 303, Verkauf von Tieren 3492, Garderobe 2817, elektr. Bel.-Betrieb 4832, Muschelverkauf u. Photographien 365, Hotelinventar 16 761, diverse Gewinne 55 785, Prozess-R.-F. 175 014. Sa. M. 374 724. Kurs Ende 1888–1900: 68.75, 85, 81, 74.75, –, –, 46.50, 46.75, –, –, 32, 54.25, 56.90 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind nur abgestempelte Aktien. Dividenden 1886–1900: 2 , 2 , 3, 4, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Zahlbar spät. April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Dr. phil. Otto Hermes, Dr. med. Otto Hermes jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Baumeister Carl Gause, Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Bernh. Frey, Ferd. Herzberg. ählstelle Gesellschaftskasse. enge ellsehatt Pfeszgges Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. 0 Hypoth.-Anleihe: M. 98 000 (Stand vom 31./12. 1900) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschr ieben, Div. nicht Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Baulichkeiten 270 558, Inventar 7400, Pflanzen 1, Tierbestand 62 165, Futter 1110, Steinkohlen 138, elektr. Aylage l, Ansichts- postkarten 236, Kassa 106, Effekten 85 176. – Passiva: A.-K. 237 7300 Partial- Oblig. 98 000, Kautionen 8500, R. F. 4348, Pens.- u. Unterstütz.-Kto 33 744, Ergänz.- F. 38 583, Kreditoren 6356, Gewinn 60. Sa. M. 426 893. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 41 988, Gehälter 28 010, Gartenanlagen 11 856, Zs. 3424, Baureparaturen 34 517, Inventarergänzung 1609, Tierergänzung 12 661, Heizung, Beleuchtung u. Reinigung 7018, Inserate, Billets etc. 3935, 3 Musik 9165, Abgaben u. Ver- sich. 3045, Unkosten 1922, Wasserverbrauch 3884, Pens.- u. Unterstütz. Kto 1000, R.-F. 4, Ergänz.-F. 85, Abschreib. 5513, Vortrag 60. – Kredit: Vortrag a. 1899 89, Garten- eintrittsgelder 85 634, Abonnenten 52 545, Reitbillets 1562, Subvention der Stadtkommune 5000, do. v. Prov.-Landtage 3000, Pachten 20 820, Ansichtspostkarten 1052. Sa. M. 169 704. Vorstand: Vors. Stadtrat W. enknat, Stellv. H. D Neddermann, Arth. Beck, Stadtrat C. Bröss- ling, Verlagsbuchhändler E. Trewendt. irektor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. Otto Meissner.