Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1806 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000, Aquarium 2000, Pflanzen 5000, Mobilien 266 281, Käfige 1000, Musikalien 1500, Bibliothek 500, Vor- räte 3608, Vorversich. 4920, Lawn-Tennis-Einrichtung 600, Saalumbaukto 30 000, Effekten: a) gekaufte Wertpapiere 47 543, b) geschenkte 2 Aktien 900, c) geschenkte 817 Prior.-Aktien 122 550, Frankfurter Bank 967, Kassa 6321, Debitoren 292, Verlust 679 482. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750, Prior.-Oblig.: a) Schuldverschreib. in Umlauf 965 300, b) Darlehen der Stadt 350 000, Zs.-Guthaben der Stadt 678 749, Aquariumreserve 2000, Zs.-Vortrag 17 360, Abonnenten für 1901 38 558, 1 Kreditor 10 000. Sa. M. 3 553 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 656 590, Unterstützungskasse 690, Prior.-Zs. 33 785. – Kredit: Abschreib. geschenkter 74 Prior.-Aktien 11 100, 1 Aktie 450, Betriebsüberschuss 32, Verlust 679 482. Sa. M. 691 065. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger, Major Dr. L. von Heyden, C. H. Fulda, Ed. Fellner, G. Horstmann, Dr. H. von Meister, Stadtrat Anton Meyer, Amtsrichter B. Gaebler. Aufsichtsrat: M. Collischonn, F. Drexel, Dir. W. Drory, Alfred Hoff, F. W. Mann, Chr. Welb, Alb. Mumm von Schwarzenstein. oologischer Garten Halle, Aktiengesellschaft in Halle a.S. Gegründet: Am 24./2. 1901; handelsger. eingetr. am 14./3. 1901. Gründer: Prof. Carl Fraenkel, Prof. Rud. Stammler, Bankier Meyer Apelt, Kaufm. Carl Merkwitz, Kaufm. Bruno Rein- hold Freytag, Kaufm. Friedrich Hempelmann, Halle a. S. Zweck: Errichtung und Betrieb eines zoologischen Gartens in Halle a. S. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 250. Urspr. M. 162 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Rechtsanwalt Wolfg. Herzfeld, Privatdozent Paul Braunschweig. Aufsichtsrat: Mor. Helmbold, Ludw. Lehmann, Willy Schlüter, Geh. Baurat Herm. Kessel, Sanitätsrat Herm. Mekus. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 809 250 in 749 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 300 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 210 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus der Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung einer elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 305 000. Kurs Ende 1890–1900: 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98, 97 %. Eingeführt am 29. Mai 1889 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Der Rest von M. 62 972 der 1881 aufgenommenen Anleihe von M. 100 000 ist infolge Rückgabe des Panoramaplatzes heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bank u. Kassa 7721, Depotkto 25 000, Hausposten 80 000, Effekten 23 866, Debitoren 2636, Tiere 74 040, Gebäude 1 001 979, Inventar 35 123, Garten 1. elektr. Lichtanlage 26 054, Materialien 9425, Versich. 1215. – Passiva: A.-K. 817 687, Aktienausl.-Kto 97 312, R.-F. 5217, Prior.-Anleihe 305 000, Kreditoren 3995, Zs.-Vortrag 3290, Krankenkasse 20 353, Pensions-F. 25 256, Reingewinn 8950. Sa. M. 1 287 063. ..