* * „ Zocologische Gärten, Aquarien ete. 1807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 240 118, Abschreib. 73 364, Reingewin 8950 (davon R.-F. 447, Aktien-Ausl. 8437, Vortrag 65). – Kredit: Vortrag a. 1899 136, Betriebseinnahmen 322 196, Geschenk 100. Sa. M. 322 432. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. von Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Carl Eggert, Prof. Dr. Karl Kraepelin, Fr. Loesener, Gen.-Konsul R. von Schmidt-Pauli, Charles Freih. von Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann, Gen.-Konsul Alfr. Kayser, Alfr. O'Swald, Sekretär Dr. H. Donnenberg. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 175 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 85 274, Gartenanlage 34 701, Bauten 325 166, Bibliothek 3873, Kassa 317, Tiere 35 183, Bestände 1300, Mobilien 20 509, Effekten 55 737, Kautionskto 6000, Debitoren 11 902, elektr. Beleuchtung 20 863, Vogelhausneubau 105 860, Diverses 1390. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kreditoren 37 580, Anleihe 175 500. Sa. M. 708 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 97 292, Ernährung u. Wartung der Tiere 75 603, Unterhaltung: Gartenanlagen 14 941, Gebäude u. Mobilien 70 132, Diverses 1834, Verlust an gestorbenen Tieren (abzügl. im Garten geborene 3147) 35 522, Abschreib. auf Mobilien etc. 4572. – Kredit: Eintrittsgelder 207 568, Abonnements 53 336, Pacht der Restauration 25 180, Gebühren für Umschreibung von Aktien 178, Gewinn an ver- kauften Tieren 3587, Zs. u. Vorschuss auf Feuerversich. 1390, Diverse 8659. Sa. M. 299 899. Kurs der Aktien: 108 %. Dividenden 1897–1900: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgen- stein, Stellv. Kfm. J. Stelzmann, Komm.-Rat G. Brandt, Bankier W. Th. Deichmann, Haupt- mann a. D. u. Rentner F. Grosman, Komm.-Rat M. Guilleaume, Gas-Dir. F. Joey, Geh. Reg.-Rat Franz Kühlwetter, Konsul H. Leiden, Kaufm. F. Oehme, Bankier u. Gen.-Konsul E. Freih. von Oppenheim, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.-Rat F. Schmal- bein, Ober-Reg.-Rat H. von Stosch, E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: Am 24./11. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung und Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse und der Unterhaltung gewidmeten zoologischen Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentlichen Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Geschichtliches: Ernst Wilh. Pinkert in Leipzig hat den Bestand des von ihm be- triebenen zoologischen Gartens zu folgenden Preisen: An Tieren für M. 95 000, Gebäuden für M. 130 000, gärtnerischen Anlagen für M. 29 000, Mobilien und sonstigem Inventar für M. 21 000, im ganzen also für M. 275 000, in die A.-G. eingebracht. Dieser Kaufpreis wurde folgendermassen an E. W. Pinkert beglichen: M. 25 000 wurden bei der Übergabe der Kaufgegenstände bar angezahlt; M. 75 000 wurden nach Ver- hältnis der auf das A.-K. erfolgten Einzahlungen entweder bar oder in Anrechnung auf die Einzahlungen, die E. W. Pinkert auf die von ihm übernommenen Aktien zu leisten hatte, gewährt; M. 100 000 wurden E. W. Pinkert in den Büchern der A.-G. gutge- schrieben und werden vom 1. Jan. 1899 ab mit 4 % verzinst; M. 25 000 wurden da- durch berichtigt, dass E. W. Pinkert einen gleichhohen Betrag in Aktien der Ges. über- nimmt; der Rest von M. 50 000 wird in zwei gleichen Raten von je M. 25 000, von denen die erste nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres, die zweite nach Ablauf des zweiten Geschäftsjahres zahlbar ist, nach Wahl der Ges. entweder bar oder in Schuldverschreibungen der Ges. an E. W. Pinkert gewährt. Unbeschadet des Kaufpreises übernahm die A.-G. von E. W. Pinkert alle mit dem Betriebe des zoologischen Gartens zusammenhängenden, aus Pacht-, Abonnements- und sonstigen Verträgen herrührenden Rechte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro ver