8.― 1808 Gegründet: Im Nov. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Die G. Sport-Gesellschaften. sehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. It. Plan; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt am 17. u. 19. März 1900 zu 100 %. Begeben bis 31./12. 1900: M. 236 000. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Die G.-V. vom 13./5. 1901 genehmigte die Aufnahme eines Darlehens von M. 500 000 von der Stadt Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1952, Effekten 264 000, Debitoren 11 574, Gebäude 125 174, Anlagen 29 416, Neubau 716 921, Neuanlagen 16 272, Heizungs- u. Beleuchtungs- anlagen 125 038, Inventar 62 300, Material 2825, Tiere 78 645, Futter u. Streu 5443, Vorräte 401, Drucksachen 556, Heizungs- u. Beleuchtungskto 330. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, Pensions-F. 3020, Kautionskto 5000, Coup.- Kto 4760, Bank- u. Darlehenkto 233 845, Kreditoren 194 228. Sa. M. 1 440 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 180, Löhne 22 161, Futter u. Streu 28 908, Unkosten 37 946, Gebäudereparaturen 3104, Gebäudekto 305, Inventarkto 184, Tierkto 1196, Heizung u. Beleuchtung 3049, Zs. 7053, Oblig.-Zs. 5581, Gewinn 12 016 (zu Ab- schreib. verwendet). – Kredit: Eintrittsgeld- u. Abonnementseinnahme 114 600, Druck- sachen 3153, Pacht 13 270, Saalmiete u. Garderobeeinnahme 3664. Sa. M. 134 688. Dividenden 1899–1900: 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Pinkert, Max Aumann, Otto Th. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Meissner, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzlei- rat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Landschaftsgärtner Moritz Jacob, Architekt Ant. Käppler. 28888.........0 8 Vport-Gesellschaften. Berliner Sportpark-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. (In Liquidation.) V. v. 17. Dez. 1898 beschloss die Auflösung der Ges. Dieselbe wurde von den Interessenten laut handelsger. Eintragung vom 18. März 1899 in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Zweck: Herstellung, Betrieb und Unterhaltung von Sportplätzen. Kapital: M. 350 000 in 350 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 um M. 50 000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Liquidatoren: Hans Leidloff, Georg Büxenstein, Ing. Schöttle, Rechtsanwalt P. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. kgl. Baurat Havestadt, Herm. Walter, Bodo Ebhardt, Fabrikbes. P. Mengers, Major a. D. Kapien. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Förderung der Pferdezucht u. des Pferdehandels, Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden im Wege des Privatverkaufs oder der öffentlichen Versteigerung, sowie die geschäftliche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2330, Grundstück 2 185 000, Reit- u. Fahrutensilien 100, Inventar 224, Stalleinrichtung 100, Mobiliar 100, Pferdebestand 8240, Fourage u. Waren 2666, vorausbez. Unfallversich. 700, Debitoren 68 043. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 24 116, Arbeiterunterstütz.-F. 653, Kreditoren 4548, Gewinn 38 185. Sa. M. 2 267 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unkosten, Steuern etc. 199 434, Abschreib. 17 250, Vortrag 276). – Kredit: Vortrag Reingewinn 38 185 (davon R.-F. 1909, Div. 36 000 ahngeld, Prov., a. 1899 1081, eingegangene abgeschriebene Forderungen 443, Pensionen, B Mieten etc. 253 344. Sa. M. 254 870. Dividenden 1889–1900: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Georg Buttel. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Eigene Kasse. 2