* Sport-Gesellschaften. 1809 Sportpark-Kurfürstendamm-Aktiengesellschaft in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 18 n. (In Liquidation.) Gegründet: Am 11./12. 1896. Letzte Statutenänd. vom 7./7. 1898. Die G.-V. vom 30./5. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Sportplatzes in der Umgegend Berlins mit Parkanlagen und Einrichtungen, sowie die Veranstaltung sportlicher Unterhaltungen jeder Art mit musikalischen Darbietungen. Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Auf 67 Aktien sind M. 25 250 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Resteinzahlung auf 67 Aktien 25 250, Immobilien 15 000, Kontorutensilien 351, Kaution b. Schmidt 4425, Mobilien u. Utensilien 30, Kassa 93 Debitoren 1960, Verlust 286 595. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 83 707. Sa. M. 333 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 20 000, Interessen 3665, Unkosten 4747, Immobilien 143 598, Mobilien u. Utensilien 2798. – Kredit: Pacht 11 250, Restaurantionspacht 215, Sportplatzpacht 90, Eisbahnpacht 321, Verlust pro 1900 162 932. Sa. M. 174 809. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 286 595.) Liquidator: Arth. Müller. Aufsichtsrat: Leutnant a. D. E. Runge, Baumeister H. Elsner, Kaufm. Kupper. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Königin-Augustastrasse 39a. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1900). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 281 234, Gebäude 426 932, Stallutensilien 1, Mobiliar 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensilien 1, Maschinen u. Beleuchtungsanlage 5000, Schulpferde 4000, Effekten 38 365, Pferde 1000, Futter u. Streu 642, Kassa 1958, Bank- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 19 128, Gehälter 18 285, Futter u. Streu 61 381, Feuerung 507, Grundstücksunkosten 2947, Hypoth.-Zs. 10 000, Reparaturen 1567, Versich. 372, Unkosten 11 732, Abschreib. 13 874, Gewinn 60 677. – Kredit: Vortrag a. 1899 4294, Pferdepension 144 973, Reitgelder 36 803, Pferdedung 1334, Schmiede etc. 1047, Provision 1447, Bahngelder 6172, Garderobengelder 535, Stall- u. Remisenmiete 1114, Zs. 2107, Musikgelder 455, Effekten 188. Sa. M. 200 473. Gewinn Verwendung: R.-F. 2819, Div. 40 500, Tant. an Vorst. 2678, do. an A.-R. 3288, Vortrag 11 391. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Boerner. Bank- Dir. S. Weill, Gerson Simon, C. Crüsemann sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: Am 10. März 1876. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Reitbahn, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Rapital: M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 88 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 227 441, Debitoren 91, rück- ständige Miete 696, do. Abonnementsgelder 90, Verlust 24 918. – Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 88 250, Hypoth. 110 733, Kreditoren 255. Sa. M. 253 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 23 675, Zs. 4364, Betriebskto 927. – Kredit: Miete 4049, Verlustsaldo 24 918. Sa. M. 28968. Dividenden 1886–1900: 0 %. Direktion: Arnold Flolthaus, Dr. jur. Alfred Wolff. Aufsichtsrat: Alfred Wolff, Emil Weyerbusch, F. Wicküler, P. Friederichs, G. Neuhaus, A. Schlieper, Freih. A. von der Heydt, A. Coeler, H. Wolff, P. Schlieper, Dr. jur. H. Jordan. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 114