E Korps- und %% Mkademische Korpbs- und Studenten-Mäuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus- in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1897, Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der QZwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam. Aktien à M. 1000; eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 405 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 4000, Kautionen 600, Effekten 588. Grundstücke u. Gebäude 437 549, Hotelinventar 53 717 RRasda *. Bankguthaben 9130, Debitoren 1850, Weinlager 13 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 405 000, Kreditoren 4390, R.-F. 608, Gewinn 10 493. Sa. M. 520 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 811, Verwendungen für Borussia 1957, Gewinn 10 493. – Kredit: Vortrag a. 1899 182, Zs. 226, Grundstücksertrag 12 853. Sa. M 13269, Gewinn 1896–1900: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760, 10 493. Vorstand: Conr. Höltzel. Aufsichtsrat: Vors. J. von Schütz. Actien-Gesellschaft „ in Bezkeg Grosse Hamburgerstrasse 16. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24.000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 153, Verlust a. 1899 1734, Bank- darlehen 1114. – Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, alte Div. 153, Darlehen 1734, Bankschuld 1114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten 6409, Schuldentilgung 1734, Vortrag 1. Sa. M. 8145. –' Kredit: Mieteneinnahme M. 8145. Dividenden 1890–1900: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: von Werdeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Johs, Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 2184. – Passiva: A.-K. 84 000, Kreditoren 708, Gewinn 736. Sa. M. 85 444. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. Aktiengesellschaft der Rheinländer in Freiburg i. Br. Kapital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien A; M. 200 lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Haus 46 468, Fahrnis 17 231, Kassa 510. – Passiva: A.-K. 19 000, Verein alter Rheinländer 18 500, A. H.-Kasse der Rhenania 3000, Rhein. Hypoth.-Bank 14 000, Gewinn 9710 als Vortrag. Sa. M. 64 210. Direktion: Ministerialrat u. Landes-Kommissar Dr. Rich. Reinhard, Stiflungsverwalter Jos. Schlager. Aufsichtsrat: von Chrismar. 7* Aktiengesellschaft in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. März 1901: Aktiva: Liegenschaft 58 750, Bankguthaben 1318, Sparkasse 1083. Passiva: A.-K. 60 000, Kapitalkto 870, R.-F. 260, Kreditoren 21. Sa. M. 61 151. vorstand: Rechtsanw. Ernst Hammer. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Raspe, Hoppenstedt.