Eisenbahnen und Strassenbahnen. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesen- stein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1898. Kabital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 59 734, Aussenstände 315, Effekten 6745, Kassa 878, Unterbilanz 7377. – Passiva: A.-K. 67 500, auf Schuldscheine aufgenommene Darlehen 7550. Sa. M. 75 050. Vorstand: Hauptritterschafts-Dir. Leopold von Buch. Aufsichtsrat: Vors. von Levetzow. Rheinpfälzer Gesellschaft Heidelberg, Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 27./4. 1901; handelsger. eingetr. am 23./5. 1901. Gründer: Karl Friedr. Daecke, Dr. Julian Reis, Heidelberg; Notar Heinrich Knecht, Mannheim; Dr. Aug. Köhler, Juak. Möloth, Karlsruhe. Zweck: Erwerbung von Grundstücken zu Vereinszwecken. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien (Nr. 1–25) à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.' Direktion: Arn. Daecke, Rud. Schaefer, Stellv. Stud. jur. Fritz Guth. Aufsichtsrat: Stadtrat Karl Friedr. Daecke, Heidelberg; Karl Seyfried, Mannheim; Chemiker Dr. Selmar Daecke, Karlsruhe. Tisehbahnen und Strassenbahnen. (Nachträge zu den Seiten 516–661.) Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin. (Siehe Seite 522.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 293 000, Kassa 1459, Bankguthaben 253 124, sonstige Forderungen 259 626, Effekten 69 745, Inventar: a) Lehniner Kleinbahn 7200, b) Buckower do. 2490, c) Centralbureau Berlin 5100, d) Unterpflasterbahn Nollendorf- bplatz-Zoolog. Garten 79 940, Baukto (Unterpflasterbahn Nollendorfplatz-Zool. Garten) 265 396. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 36 865, Gewinn 216. Sa. M. 1 237 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 26 464, Abschreib. auf Inventar 19 913 Gewinn 216. Sa. M. 46 594. Kredit: Betriebs- u. Baugewinne, Zs. u. sonstige Einnahmen M. 46 594. Aufsichtsrat: In der G.-V. vom 21./6. 1901 wurden hinzugewählt: Kaufm. Karl Kaehler, Berlin; Oberstleutnant a. D. Jul. von Kopp, Wiesbaden. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin. Gegründet: 4./6. 1901; handelsger. eingetr. 28./6. 1901. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co., S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Berlin; Wm. Schlutow, Stettin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Alex. Tucholsky, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Bankier Karl von der Heydt, Dir. Hans Winterfeldt, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen.