1824 Eisenbahnen und Strassenbahnen. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: Am 30. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1899. Betriebseröffnung am 20. April 1896. Koncession vom 15. April 1896 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung. Die Ges. ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend aus- gestatteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahn zu schaffen. Ausbau u. Betriebsführung durch die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 794 934, Kau- tionskto 20 000, Kassa 59, Effekten 400, Debitoren 12 466, Verlust 2983. Passiva: A.-K. 676 000, Dispositionskto 25 000, Kreditoren (Lenz & Co.) 129 844, Lenz & Co. Kautionskto 20 000. Sa. M. 850 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5359, Unkosten 4002, Zs. 4434. – Kredit: Betriebsüberschuss abz. 10 % f. die Verwaltung 10 812, Verlustvortrag 2983. Sa. M. 13 796. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Generalsekretär von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Bürgermeister Sponholz, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten. Betriebsleiter: Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Fuchs (Lenz & Co. G. m. b. H.). – 0 0 0 Alt-Damm-Kolberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. (Siehe Seite 519.) Die G.-V. vom 29./6. 1901 beschloss das A.-K. um M. 600 000 zu erhöhen. In den A.-R. wurde Landrat von Bismarck-Naugard hinzugewählt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke: a) Alt-Damm-Kol- berg 6 412 002, b) Piepenburg-Regenwalde 538 000, c) Verbesserungen u. Erweiterungen der Bahnanlagen, sowie Ergänzung der Betriebsmittel 383 398, bisher verausgabt für Herstellung der Nebenbahn Kolberg-Köslin 1 800 382, Abfindung an den früheren Pächter der Betriebseinnahmen 250 000, Wert des von den beteiligten Kreisen unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 492 269, Wertpapiere (den Fonds gehörig) 649 310, geleistete Vorschüsse, ausgeführte Beschaffungen u. Erweiterungen 164 313, Hauptkasse: a) Bar u. Bankguthaben 519 613, b) 93 Anleihescheine von 1893 93 000. Passiva: A.-K. 6 300 000, Mehraufwendungen für bauliche Anlagen 112 002, Anleihe von 1893 1 050 000, do. 1898 nebst Zs. 1 901 897, Bilanz-R.-F. 345 898, Ern.-F. 541 679, R.-F. 91 522, Pensions-F. 202 965, Disp.-Kto für Dotierung des Bilanz-F. 267 769, Beamten- kleiderkasse 2798, alte Div. 505, noch nicht eingelöste Zins- u. Anleihescheine 52 868, Tilg.-Rate für Anleihe von 1893 12 000, Eisenbahnsteuer 19 687, Div. 1900/1901 378 000, Übertrag 22 691. Sa. M. 11 302 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 754 251, Rücklagen in die Fonds 98 536, Eisenbahnsteuer 19 687, Verzinsung u. Tilgung der Anleihe 1893 49 000, Verzinsung der Anleihe 1898 64 050, Div. 378 000, Vortrag 22 691. – Kredit: Übertrag 36 540, Betriebs- einnahme 1 336 753, Zuschuss des Kreises Regenwalde 12 901. Sa. M. 1 386 215. Dividende 1900/1901: 6 % auf beide Aktienarten. Bergische Kleinbahnen Elberfeld. (Siehe Seite 566.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 792 524, Bahnanlage Elberfeld- Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel 3 548 595, Anlage Centrale Benrath 654 562, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel u. Hilden-Ohligs 2 811 874, Mobilien Direktion 6137, Baukostenkto 483 350, Vorräte an Kohlen, Betriebs- u. Reserveteilen 121 069, Effekten (Kautionen) 128 779, vorausbez. Versich.-Prämien 7729, Debitoren 118 897, Kassa 13 859. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kreditoren 1 057 274, Kautionskto 1145, Disp.-F. 36 834, Ern.-F. 259 616, Kapital-Tilg.-F. 97 134, R.-F. 112 977, Gewinn 122 397. Sa. M. 8 687 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 602 924, Abschreib.: a) auf Mobilien 682, b) auf Effekten 6424, Zs. 39 084, Ern.-F. 115 088, Kapital-Tilg.-F. 42 663, Gewinn 122 397. (davon z. R.-F. 4291, Div. 70 000, Vortrag 48 106). – Kredit: Vortrag a. 1900 36 576, Betriebseinnahmen 662 267, Einnahmen aus geleisteten Garantien und dem Disp.-F. 230 421. Sa. M. 929 264. Dividende 1900/1901: 1 %.