EBise ahnen und Str enbahnen. ....... 1825 Actiengesellschaft Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf in Calbe a. d. Milde. 79 Gegründet: Am 7./9. 1899. Letzte Statutenänd. v. 7./12. 1900. Gründer: Preussischer Staat; Provinz Sachsen; Kreis Salzwedel; Kreis Stendal; Lenz & Co., Berlin; Oberstleutnant Werner Graf von der Schulenburg, Beetzendorf I; Rittmeister u. Landrat Werner von der Schulenburg, Beetzendorf II; Frau Generalleutnant Marie von Gossler, Calbe; Rittergutspächter Karl Hankes, Büssen, und 25 angrenzende Stadt- und Landgemeinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- 3 dorf. Länge 42,23 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 18./12. 1900. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. „ Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien (Nr. 1–1932) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenbahnbau-Kto 1 866 907, Kassa 3497, Kautionseffekten 5107, Grund u. Boden 85 000, Mobilien 65, Debitoren 195 01 1. – Passiva: A.-K. 1 932 000% Disp.-F. 84 905, Bilanz-R.-F. 95, Ern.-F. 7066, Spec.-R.-F. 9, Kreditoren 129 635, Gewinn 1877. Sa. M. 2 155 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortrag) 1877. – Kredit: Betriebsüberschuss pro 1899/1900 11 086, abz. Ern.-F. 7066, Pauschale an Betriebsführerin 2133, Spec.-R.-F. 9, . bleibt Gewinn 1877. Direktion: Rathmann Oswald Senff, Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. d. M.; Regierungs-Bau- meister H. Franck, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Geh. Reg.-Rat von Unruh, Charlottenburg; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg, Gross- Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. 272 0 * 0 Brandenburgische Städtebahn-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 2./3. 1901; handelsger. eingetragen am 2./4. 1901. Gründer: Vereinigte Eisen- bahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Brandenburg; Kreis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgemeinde Brandenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 127 km. Der Bau ist der Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. in Berlin in General-Entreprise über- tragen, auch wird diese Ges. den Betrieb der Bahn übernehmen. Die Bauarbeiten be- gannen im April 1901 und sollen so gefördert werden, dass die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke spät. im Aug. 1903 erfolgen kann. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. und sind bei einer event. Liquidation am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleich: mässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnunternehmens ist in der Weise durch- geführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. M. 4 000 000 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise und die Provinz Brandenburg rund M. 5 000 000 St.-Aktien Lit. B und der Preussische Staat M. 4 000 000 St.-Aktien Lit. B übernommen haben. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Königl. Kammerherr Geh. Reg.-Rat Fr. W. von Loebell, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dir. Paul Schubart, Berlin; Stadtbaurat Albert Krzyzagorski, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Komm.-Rat Hugo Landau, Stadt- verordneter Leop. Kalisch, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Quast, Radensleben; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Dr. jur. Arno von Lewinski, Schöne- berg; Reg.-Rat Dr. Ulrich Scheringer, Halle a. S.; Major a. D. Wichard von Rochow, Golzow; Landrat Bernh. von Tschirschky und Boegendorff, Belzig; Landrat Walter von Miquel, I. Bürgermeister Friedrich Lange, Rathenow; Oberbürgermeister Rud. Hammer, 0 Brandenburg a. H. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: Am 14. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 8S. Febr. 1901. Betriebseröffnung am 23. Febr. 1897 bezw. 5. Juni 1897. Koncession vom 29. Mai 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen vorzugsweise im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 kKm, Spurweite 0,75 m Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1. April 1910. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, I. 115