PDatentverwertungs-Gesellschaften. 0 * 0 98e 0 Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Gerhofstrasse 32, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Elberfeld, Hannover, 0 Frankfurt a. M., Leipzig, Magdeburg, München, Rostock Gegründet: Am 19./8. 1886. Letzte Statutenänd. v. 16./3. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisen- bahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz und Umsatz der Ges. hat dieselbe zu dem Entschluss kommen lassen, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen und Bonbons zu errichten. Ein dazu passendes und preiswertes Terrain wurde in der Nähe von Wittenberg, sowohl mit Ein- und Ausladestelle, an der Elbe wie an der Eisen- bahn gelegen, erworben. Über die Kapitalerhöhung zur Ausführung dieser Anlage s. unten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 %), lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5 % St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien sind bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. von jährl. 12½ % im Jan. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant., Rest Super-Div. 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien 7670, Modelle 2122, Patentkto 1, Grundbesitz 39 277, Depotkto 11 433, Kassa u. Bankguthaben 13 585, Karten- u. Warenapparate 121 706, Klischees 1647, Debitoren Berlin 99 688, Berliner Betrieb: Apparate 137 793, Wiege- maschinen 69 655, Kraftmesser 3225, Warenlager u. Depots 73 635, Fahr- u. Bahnsteig- karten 4999, Utensilien 1000, Hamburger Betrieb: Apparate 79 291, Wiegemaschinen 7322, Fahr- u. Bahnsteigkarten 780, Bank u. Kassabestand 2237, Warenlager u. Depots 10 279, Debitoren abzgl. Kreditoren 3666, Betriebe: Hannover 37 684, Breslau 41 751, Dresden 67 239, Magdeburg 64 659, Rostock 25 772, München 61 660, Leipzig 103 294, PFrankfurt a. M. 71 072, Elberfeld 86 026. Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 150 000, R.-F. I 60 000, do. II 6000, Amort.-F. 26 500, Hypoth. 17 548, Kreditoren 268 783, Kautionskto 18 429, Div. 84 000, Tant. 17 070, Vortrag 18349. Sa. M. 1 250 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berlin: Saläre, Löhne, Unkosten, Zs., Steuern etc. 143 357, sonstige Betriebsspesen 124 596, Abschreib. 95 093, Gewinn 109 403 (davon R.-F. I 484, do. II 6000, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 8138, do. an Dir. u. Beamte 8932, Vortrag 1849). — Kredit: Vortrag a. 1899 3536, Gesamtgewinn 468 915. Sa. M. 472 451. Dividenden 1887–1900: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bawlitza, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Max Tretropp, G. Ed. Weber, F. H. Ziegenbein. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; handelsger. eingetr. 9./6. 1900, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. AZweck: Übernahme., Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art wcccowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie - 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G-VMF Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht einbez. Kapital 187 500, Immobilien 15 405, Mobilienkto 2364, Bautenkto 12 891, Materialien 928, Kassa 1088, Debitoren 68 633, Bankguth. 16 376.