. Verschiedene Gesellschafte 1 645 769, Schadenreserve 277 260, Prämienreserve 1 010 747, Provisionen u. Gewinnanteile 592 679; Transportbranche: Retrocessionsprämien 40 475, bez. Schäden 152 146, Schaden- reserve 48 490, Prämienreserve 39 930, Provisionen 19 327; Unfall- u. Nebenbranchen: Retrocessionsprämien 44 837, bez. Schäden 74 994, Schadenreserve 91 436, Prämienreserve 118 959, Provisionen n. Gewinnanteile 70 563, Kursdifferenzen 11 065, vertragsm. Ver- gütung an Dir. Penkwitt's Erben 15 374, Verwaltungskosten 131 424, Kranken- u. Inv.- Versich. 2962. Sa. M. 6 203 377. Dividende 1900: 0 %. Süddentsche Feuerversicherungs-Bank in München. (Siehe Seite 504.) Infolge der in der G.-V. v. 27./6. 1901 beschlossenen Kapitalreduktion gelangt auf das seit- herige A.-K. von M. 6 000 000 der darauf geleistete Bareinschuss von M. 1 500 000 voll- ständig zur Abschreib., indem er verwendet wird mit M. 1 145 411 zur Deckung des Verlustsaldos per 31./12. 1900, mit M. 123 083 zur Erhöhung der Prämienreserve auf M. 1 213 528, mit M. 27 681 zur Abschreib. auf Inventar und Drucksachen und mit rest- lichen M. 203 823 zur Bildung einer weiteren Reserve. Das A.-K. wird für die Folge aus 3000 Aktien à M. 1500, gleich M. 4 500 000 bestehen, wovon 25 % gleich M. 1 125 000 neu und bar eingezahlt und M. 3 375 000 in Wechseln der Aktionäre hinterlegt sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 881 820, Wert- papiere 553 747, Wechsel 1576, Guthaben bei Bankhäusern 100 071, do. bei anderen Versich.-Ges. 382 810, Stück-Zs. 7889, Ausstände bei Generalagenturen etc. 346 422, Kassa 64 737, Inventar u. Drucksachen 27681, Fehlbetrag pro 1899 607 513, do. pro 1900 537 898. Passiva: A.-K. 6 000 000, Schadenreserve: Feuerversich. 406 587, Einbruchversich. 11, Glasversich. 187; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 090 446, Einbruchversich. 4432, Glas- versich. 3870; Guthaben: a) Dritter u. Generalagenturen 95 436, b) anderer Versich.- Anstalten 411 198. Sa. M. 8 012 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: a) Prämienüberträge: Feuerversich. 830 169, Einbruchyersich. 1923, Glasversich. 1270, b) Schadenreserve: Feuer- versich. 262 182; Prämieneinnahme abzügl. Ristorni: a) Feuerversich. 4 499 430, b) Ein- bruchversich. 15 908, c) Glasversich. 7742; Nebenleistungen der Versich. an die Ges. 20 682, Zs. 56 562, sonstige Einnahmen 2959, Verlust pbro 1900 537 898. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus den Vorjahren: a) gezahlt: Feuerversich. 219 274, b) do. zurückgestellt 38978, Schäden einschl. Kosten 1900, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: a) gezahlt: Feuerversich. 1 980 002, Einbruchversich. 147, Glasversich. 4490, b) zurückgestellt: Feuer- versich. 367 608, Einbruchversich. 10, Glasversich. 187, Rückversich.-Prämie: a) Feuer- versich. 1 465 610, b) Einbruchversich. 7045, Provisionen 629 966, Steuern u. Abgaben 28 727, Verwaltungskosten: a) Geschäftskosten der Direktion 114 417, b) Agenturkosten 66 790, c) Organisations- u. Reisekosten 161 113, Leistungen für das Feuerlöschwesen 1675, Abschreib. auf Inventar u. Drucksachen 25 053, Kursverluste auf Wertpapiere 13 882, Prämienüberträge 1 098 748, Zs. auf Darlehen 5521, Kursverluste auf fremde Valuten 7478. Sa. M. 6 236 729. Dividende 1900: 0 %. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen. Gegründet: Am 1. März 1889. Errichtet 1835. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffsbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab I. Jan. 1901 an die am 15. Jan. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma: Reiswerke Rickmers mit beschränkter Haftung, Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen abgetreten, und zwar: ihre Reismühlen mit Grundstücke in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, ihre Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie ihre Union Oel- und Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. apital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien (Nr. 1–13 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1895 um M. 5 000 000. nleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1901 vorbehalten. Ausser den planmässigen M. 200 000 wurden am 25. Jan. 1901 weitere M. 800 000 zum 1. Juli 1901 ausgelost. Sicherheit: Der gesamte Besitz der A.-G. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1900: 101.25, 100.75, 100, 100 ù, 99, 99.50 %. Aufgelegt am 14. Juni 1895 zu 101.25 %. Notiert in Bremen. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteiligungskto 12 457 278, Reeiskto 3 283 797, Kassa, Wechsel u. Effekten 231 977, Debitoren 6 781 027. – Passiva: