Verschiedene Gesellschaften und Naechträge. 141838 10 044, z. Amort.-F. 2450, z. Ern.-F. 5900, Reingewinn 13 856 (davon R.-F. 692, Grat. an Vorst. u. Beamte 1900, Tant. an A.-R. 313, Vortrag .10 950). – Kredit: Gewinn aus Bahnbetrieb etc. 31 195, Zs. 3485, Provisionen 800. Sa. M. 35 480. Dividende 1900: 0 % Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz in Mannheim. Gegründet: 10./5. 1901; handelsger. eingetr. 19./6. 1901. Gründer: Johs. Forrer, Butz & Leitz, Adolf Carl Butz, Friedr. Leitz, Rentner Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Mannheim. Johs. Forrer legte in die Ges. ein: 1) Die in Mannheim-Neckarau gelegenen Grund- stücke M. 183 690.30, Fabrikgebäude M. 172 157.35, Anschlussgeleise nach der Rheinthal- bahn M. 5406.57, Maschinen, Heizanlagen, Gasleitungen etc. M. 129 882.09, Werkzeuge M. 2114.73, Utensilien lt. Inventar M. 6559.55, zus. M. 499 810.59, wogegen die Ges. über- nahm: die Restkaufschillingsforderung der Stadtgemeinde Mannheim an Johs. Forrer im Betrage von M. 80 100 nebst 4 % Zs. aus M. 57 600 und 5 % aus M. 22 500 vom 1./12. 1900 an, sowie Bauschulden des Johs. Forrer im Gesamtbetrage von M. 17 562.25. Zur Befriedigung des Restanspruches von M. 402 148.34 erhielt derselbe a) 400 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000, b) bar M. 2148.34. Die Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie deren Teilhaber Ad. Carl Butz und Friedr. Leitz, legten in die Ges. ein: Maschinen M. 13 844, Werkzeuge M. 5518.80, Utensilien M. 3665, Modelle u. Zeichnungen M. 31 265, Waren M. 119 020.80, bares Geld M. 4805.77, Wechsel M. 4528.13, Geschäftsausstände M. 38 852.09, zus. M. 221 499.59, wogegen die Ges. übernahm: Geschäftsschulden M. 110 275.86. Zur Befriedigung des Restanspruchs von M. 111 223.73 erhielten dieselben zus. a) 98 Aktien à M. 1000 = M. 98 000, b) bar M. 13 223.73. Zweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in Mannheim für die Firma Butz & Leitz neu er- bauten Maschinenfabrik und des Fabrikgeschäftes der Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie der Weiterbetrieb der Fabrikation zur Herstellung von Maschinen, Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leitz. Aufsichtsrat: Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Mannheim. Gerhard Terlinden Actien-Gesellschaft in Oberhausen. (Siehe Seite 950.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 952 000, Gebäude 2 695 500, Kassa 418 780, Wechsel 131 243, Effekten 638 756, Maschinen, Transmission u. Masch.-Hilfswerkzeuge 801.700, Modelle 61 200, fertige Waren 796 879, halbfert. Waren 445 742, Rohmaterialien 729 113, Drucksachen u. Bureaueinrichtung 1, Fuhrwerk 42 300, Debitoren 1 224 871, vorausbez. Versich. 5623. Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. I. Em. 703 000, do. II. Em. 2 000 000, Hypoth. auf altem Besitz 50 000, do. auf in 1900 hinzugekommenen Besitz 195 000, Delkrederekto 62 000, R.-F. I 206 000, do. II 30 000, rückständ. Steuern, Löhne etc. 410 954, feste Kredi- toren 2 095 353, Vortrag a. 1899 11 776, Gewinn 679 627. Sa. M. 9 943 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 714 242, Abschreib. 357 896, Dubiose 10 153, Hypoth.-Zs. 92 910, Gewinn 691 403 (davon R.-F. I 144 000, do. II 20 000, Div- 424 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 81 925, Vortrag 21 478). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 776, Rohgewinn 1 854 829. Sa. M. 1 866 606. Dividende 1900: 16 %. Eisenwerk Quedlinburg, Aktiengesellschaft in Quedlinburg. (Siehe Seite 1051.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftsverwaltung 3230, Zs. für Baulieferungen