3 Verschiedene Gesellschaften und N achträge. 1 83 9* Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben in Rossleben. (Siehe Seite 1055.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 74 040, Maschinen 50 825, Werkzeuge 12 556, Utensilien 2178, Modelle u. Gebrauchsmuster 17 178, Formkasten 1444, Geschirre 2715, Debitoren 44 986, Wechsel 983, Kassa 617, Waren 86 699, Unkosten 1284, Geschirr- unterhaltungskosten 102. 8 Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 42 500, Kreditoren 158 739, Accepte 32 186, Gewinn 2186. Sa. M. 295 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 21 592, Geschirrunterhaltung 359, Gewinn 2186. Sa. M. 24 139. – Kredit: Gewinn 24 139. Dividende 1900: 0 %. Nollesche Werke, Aktiengesellschaft in Weissenfels. Gegründet: Am 20./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. am 21./6. 1901% Gründer: Ernst Nolle, Frau Elisabeth verw. Nolle geb. Hesse, Fabribes. Ferd. Röthe, Weissenfels; Fabrikbes. Hceh. Schlieperjr., Grüne i. W.; Komm.-Rat Herm. Naumann, IImenau. Ernst Nolle in Weissenfels als Inhaber der Firmen Carl Nolle und Schlieper und Nolle, Patentstahlkettenwerke in Weissenfels legte in die Ges. die beiden von ihm unter den obigen Firmen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte mit allen Aktiven und Passiven ein. Die eingebrachten Aktiven sind: Areal 122 157, Gebäude 130 000, Maschinen 206 427, Werkzeuge u. Utensilien 11 836.70, Mobilien 12 000, Tischlerei u. Modelle 15 000% Beleuchtung u. Heizung 10 304, Pferde u. Geschirre 3138.90, Fabrikationsvorräte 204 135.29, Forderungen 225 403.23, Kassa 2802.85, Wechsel 4485, Patente 50 013.69, Kautionen 50 700. Sa. M. 1 048 403.66. An übernommenen Passiven kamen in Abzug: Hypoth. 20 000, Accepte 55 000, Kontokorrentschulden 47 703.66, Kautionen 50 700. Sa. M. 173 403.66. Für restlichen Betrag von M. 875 000 erhielt Ernst Nolle M. 858 000 in 858 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 17 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Carl Nolle und unter der Firma Patentstahlkettenwerke Schlieper und Nolle in Weissenfels betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfte. Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen, die mit der Eisen-, Metall- und Maschinenbranche zusammenhängen oder von ähnlichen Unter— nehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien (Nr. 1=―8;875) M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1901 gezogen. Direktion: Ernst Nolle, Jakob Nimhart. Prokuristen: Ed. Lantzsch, Ludwig Böttner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hch. Schlieper jr., Grüne i. W.; Stellv. Komm.-Rat Herm, Naumann, Ilmenau; Fabrikbes. Ferd. Röthe, Weissenfels. Bad Arienheller Aktiengesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. (Siehe Seite 1659.) Kapital: M. 419 000 in 419 Aktien à M. 1000. Eingezahlt bis Ende 1900 waren M. 374 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 202 262, Mobilien 60 000, Kassa 295, ausstehende Einzahlungen auf Aktien 45 000, Gespanne 2000, Debitoren 4790, Verlust 44 680. „. Passiva: A.-K. 419 000, Hypoth. 141 000, Kreditoren 49 027. Sa. M. 609 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 14 674, Gründungsunkosten 11 508, Ver- sich. 602, Zs. 4129, Gehälter u. Löhne 11 402, A. Knaupp, Garantiekto 3000. – Kredit: Badekto 636, Verlust 44 680. Sa. M. 45 317. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 44 680.) Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonber g-Kamenz (Sachsen), mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: Am 18./12. 1900; handelsger. eingetr. am 29./6. 1901. Gründer: Ruppert & Co, G. m. b. H., Thonberg-Prietitz; Baumeister Herm. Wendt, Kamenz; Ing. Ernst Hotop, Berlin; Siegfried Holtz, Charlottenburg; Kaufm. Georg Lippold, Deutsch-W ilmersdorf.