3 weck: Fabrikation und Vertrieb von Chamotte- und Thonwaren, insbesondere der Erwerb uund Fortbetrieb der von der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz betriebenen Fabrikunternehmung, welche für M., 202 163 übernommen wurde, gegen Gewährung von M. 187 000 in Aktien und von M. 15 163 in bar. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1––2330) à M. 1000. n.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Arnold Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Hotop, Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg. Christl. Kunstanstalt Actien-Gesellschaft (in Liquidation) in Bochum i. W. feck: Herstellung von Statuen etc. in Stein, Holz, Terracotta und Gusswaren, von Kirchen- eeinrichtungen in Holz etc. Die G.-V. vom 30. Mai 1900 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 24 000 in Aktien, ursprünglich M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 25 324, Kassa 899, Verlust 22 703. – Passiva: A.-K. 24 000, Darlehen 16 000, Kreditoren 3927. Sa. M. 43 927. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 431, Geschäftsunkosten 570. – Kredit: Warenkto 299, Verlust 22 703. Sa. M. 23 002. videnden 1895–1900: 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. quidatoren: Jos. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Iufsichtsrat: Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke, Joh. Baumert, Hch. Knüwer. * HMi½iifsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 25./3. 1899 u. 8./1. bezw. 2./3. 1900. Standes durch Geschäfte aller Art. Auch Verlag der Zeitschrift „Die Selbsthilfe“. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht auf M. 40 000 tlt. G.-V.-B. v. 8./3: 1897, weiter um M. 20 000 (auf M. 60 000) lt. G.-V.-B. v. 8./1. 1900. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Inventar Kontor 1000, do. Töchterheim 1850, Kassa 4688. heim-F. 200, Reingewinn 5187. Sa. M. 231 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spareinlagen 5458, Unkosten 13 590, Töchterheim 450, Reeingewinn 5187. – Kredit: Vortrag a. 1899 367, Zs., Prov. u. Rabatt 24 318. Sa. M. 24 685. Gewinn-Verwendung: R.-F. 500, Abschreib. 300, zu einem Töchterheim-F. 100, Div. 3600, Hant, 312, Vortrag 375. Dividenden 1895–1900: 3, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: (3–5) H. Sondermann, Friedrichshagen; Wunder- mann, Albert Forkert, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; Karl Krause, Potsdam. okurist: Franz Jos. Müller. Export-Musterlager Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Kaiserstrasse 38. gründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 24./4. 1901. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- und Industrie-Erzeugnissen des Deutschen Reiches, insbes. Mittel- und Westdeutschlands. bital: M. 40 000 in 160 Namen-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. fen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene u. 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss Tant. an Dir. und Beamte (nach Ver- eeinbarung des A.-R.), dann bis 5 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. als Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Geschenkte Aktien 2000, Depositen 22 650, Ausstellungs- maobilien 785, Mobilien 811, Checkkto 1863, Kassa 709, Verlust 12 482. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 1071, Waren 129, Mitgliederkto 101. Sa. M. 41 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 12 132, Verwaltungskosten 11 042, Kursverlust 350. – Kredit: Platzmiete etc. 9583, Zuweisung der Handelskammer 500, Zs. 958, Verlustsaldo 12 482. Sa. M. 23 524. weck: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- ilanz an 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 220 479, Verlagskto 2350, Warenlager 1460, Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 162 016, Kreditoren 2025, R.-F. 2400, Töchter-