3.............. „ = = 0 = 3 3 Gesellschaften und Nachträge. 1841 Verschiedene Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: W. Schmidt. Aufsichtsrat: I. Vors. Leop. Sonnemann, II. Vors. Wilh. Flinsch, H. Herz C. Rother, Dr. H. Hatschek, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Th. Komm.-Rat C. Schenck, Darmstadt; E. Schönfeld-Toussaint, H berg, Mainz. Jul. Emmerling, anau; Komm.-Rat Kupfer- Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg. Direktion in Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: Am 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 1./5. 1900 u. 30./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Fabrikation und Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art und Betrieb verwandter Gewerbe, insbesondere der Weitervertrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes; b) Erwerb und Veräusserung von Grundstücken; c) Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Ges. hat in Wilhelmsburg bei Ham- burg ein 14 000 qm grosses Terrain erworben und darauf eine Fabrik erbaut; sie wird Adaselbst Herstellung von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe betreiben. Das Etablissement liegt am schiffbaren Kanal und hat Bahnanschluss. Geschichtliches: Die Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. brachte in die A.-G. ein die Aktiven des von ihr in sanitären und ähnlichen Einrichtungen betriebenen Geschäftes. Die Werte dieser Einlage sind nach der Bilanz per 1. Jan. 1899 folgende: Waren u. Materialvorräte 560 203, Debitoren 412 197, Wechselbestand7 854, Bankkto 6400, Kassenbestand 2980, Kontor- utensilien 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente u. Markenschutzrechte 1, Muster- lager u. Installationen 1, Maschinen u. Werkzeuge 7483, Prämien-Assekuranzen 1276. Sa. M. 998 402. Ausserdem hat die- Sanitas-Ges. m. b. H. einen Betrag von M. 246 597 in bar der neuen A.-G. eingezahlt und wurden der Inferentin für diese Gesamteinlage von M. 1 245 000 als Gegenwert 995 als volleingezahlt geltende Aktien, und 1000 Aktien, auf welche 25 % als eingezahlt gelten, gewährt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien in 2 Serien (Serie A Nr. 1–1000, Serie B Nr. 1001–2500) à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 (Serien A u. B) waren bis Ende 1899 M. 1 000 000 voll und M. 1 000 000 mit 50 % eingezahlt. Weitere 25 % wurden Anfang 1900 eingezahlt. Die G.-V. vom 1./5. 1900 beschloss Einberufung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 (Serie B), div.-ber, ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären vom 24./5. bis 7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Z., bis 1./7. 1900; auf M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschliesst Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien à M. 1000, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranziehung des gesetzl. R.-F. 39 376 wird hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. . Hypotheken: M. 400 000, M. 330 000 zu 4 % u. M. 50 000 zu 5 % verzinslich, amortisiert M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Hamburg oder Wilhelmsburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 347 57 2, Gebäude 515 109, Arbeitsmaschinen 102 394, Kessel-, Dampfmaschinen- u. Beleuchtungs-Anlage 108 823, Werkzeuge 11 757, Inventar u. Fabrikutensilien 60 480, Modelle 1, Patente 1, Fahrzeuge 20 935, Waren 1 511 938, Kohlenvorrat 3300, Zeichnungen, Formulare u. Schreibmaterialien 1, Klichees, Preislisten u. Kataloge 1, Debitoren 420 993, Kto Dubio 1, Wechsel 1 184, Kassa- u. Bankkto 29 822, Effekten 52 971, Hypoth. 11 883, vorausbez. Prämien u. Miete 12 445, Verlust 369 169. „ Passiva: A.-K. 2 500 000, alte Div. 900, Hypoth. 380 000, Kreditoren 710 513, R.-F. 39 376. Sa. M. 3 630 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 445 070, Hypoth. 10 000, Debitoren- verluste 21 325, Abschreib. 123 538. – Kredit: Vortrag 8750, Waren 222 013, Verlust 369 169. Sa. M. 599 934. Dividenden 1899–1900: 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. C. M. Sanny, Ernst Wilh. Friedr. Bergner. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Rich. Wiener, Berlin; Joh. Georg Aug. Haller, Dr. Ad. Arndt, L. W. Treu, Hamburg; Heinr. Jac. Bösch, Ottensen; Leo Henschel, Berlin. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 116 Steinhäuser, Offenbach;