Banken und andere Geld-Institute. 9 dem verbleib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. und etwaige vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 125 000, Bankgebäude 160 000, Mobilien 1, Konsortialkto 2 160 405, Effekten 1 781 128, Effekten der R.-F. 135 317, Zs.-Kto 53 111, Coup.-Kto 437, Kassa 8284, Bankguthaben 424 476, Guthaben gegen Effekten u. Unterlagen 2 531 852, div. Guthaben 244 011. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. I 1 275 000, R.-F. 65 524, Spec.-R.-F. 65 524, Hypoth. 72 247, alte Div. 857, Oblig.-Coup.-Kto 16 950, verl. Oblig. 21 630, Kreditoren 845 375, Vortrag 106 242, Gewinn pro 1900/1901 154 673. Sa. M. 8 624 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 52 391, Gehälter, Miete, Unkosten u. Geschäfts- utensilien 36 994, Abschreib. Bankgebäude 993, Konsortial 15 856, Effekten 15 314, Steuern 20 866, Gewinn 260 916 (davon R.-F. 7733, Spec.-R.-F. 7733, Vortrag 245 448). – Kredit: Vortrag 106 242, Haus-Ertragskto 4201, Zs. 255 705, Prov. 37 182. Sa. M. 403 332. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 114.50, 116, 113.50, 109, 96.50, 72 %. Notiert in Frankfurt a. M. Aufgelegt Serie A am 19./6. 1896 zu 115 %, Serie B am 28./7. 1897 zu 120.50 %. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 6, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bank-Dir. Fr. Thorwart, Dir. Fritz Sonneberg, Frankfurt a. M.; Rentner Hugo Hermes, Berlin; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bankier Oscar Simon, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank u. deren Niederlassungen; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank; Bonn u. Köln: Westd. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 12. Gegründet: Am 26. Juli bezw. 16. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. von Erlanger & Söhne und Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M. und die Osterreichische Länderbank, Wien, haben 4019 mit 25 % eingezahlte Interims- scheine der Eisenbahn-Rentenbank in Frankfurt a. M. mit M. 1 013 569 in die Ges. ein- gebracht, wovon M. 570 464 auf die Firma Erlanger, M. 91 798 auf die Firma Sulzbach und M. 351 307 auf die Länderbank entfallen. Dagegen erhielt die Firma Erlanger 115 vollgezahlte Aktien à M. 1000 und 1822 mit 25 % Einzahlung, zusammen M. 570 500, die Firma Sulzbach 19 vollgezahlte Aktien und 292 mit 25 % Einzahlung, zusammen M. 92 000 und die Länderbank 71 vollgezahlte Aktien und 1122 mit 25 % Einzahlung, zusammen M. 351 500. Die kleinen Differenzen gegen die obigen Einlagewerte wurden bar reguliert. Der Rest der Aktien wurde von den Gründern übernommen. Zweck: Erwerbung und Belehnung von Schuldverschreibungen, Obligationen und Prioritäts- aktien solcher Eisenbahnen, welche in Deutschland oder der österreichisch-ungarischen Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garantierten Eisenbahngesellschaft stehen oder mit der Zinsgarantie eines dieser Staaten ausgestattet sind. Auf Grund der erworbenen oder der in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Werte emittiert die Ges. Obligationen. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder be- geben, aber sonst keine mit dem genannten Zwecke nicht zusammenhängenden Geschäfte betreiben; insbesondere sind Spekulationsgeschäfte, sowie Beteiligungen bei anderen Ge- schäften ausgeschlossen, jedoch ist die Ges. befugt, bis zu 5000 Stück mit 25 % eingezahlte Interimsscheine der Eisenbahn-Renten-Bank in Frankfurt a. M. zu pari zu erwerben. Die Bank besass Ende Sept. 1901 folg. Eisenbahn-Aktien und -Obligationen: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien- Interimsscheine der Eisenbahn-Renten-Bank mit M. 250 Einzahlung; fl. 479 400 5 % Prior.-Aktien der Brassó- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenbahnen; fl. 111 081.51 Schuldverschreibung der Bihärer Vicinal-Eisenbahnen, radiciert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem königl. ungar. Staatsfiskus; fl. 136 189.15 Schuldverschreibung der Bihärer Vicinal-Eisenbahnen, radiciert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem königl. ungar. Staatsfiskus; fl. 221 504.68 Schuldverschreibung der Vereinigten Mätra-Körös Lokalbahnen, radiciert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem königl. ungar. Staatsfiskus; fl. 129 815.92 Schuldverschreibung der Vereinigten Mätra-Körös Lokalbahnen, radiciert auf das durch Postrenten begründ. Guthaben dieser Ges. bei dem königl. ungar. Staatsfiskus; fl. 4 688 400 5 % Prior.-Aktien der Slavonischen Lokal-Eisenbahn, welche Effekten inkl. Zs. am 30. Sept. 1901 mit insgesamt M. 10 092 243.98 zu Buche standen. Beliehen sind: fl. 3 588 000 5 % Prior.-Aktien der Raab-Veszprim-Domborarer Lokal- eisenbahn mit M. 4 307 715.75.