Banken und andere Geld Institute. 13 Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtlicher Passiva der Ges. und jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen und gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16 465, ausgeliehenes Kapital 1 930 721, Zs. 44 619, Haus 11 000, Grundstückskto 4000. Passiva: A.-K. 2400, belegtes Kapital auf Sparkassenbücher 1 873 236, R.-F. 126 895, Div. 96, Vergütung an A.-R. 600, do. f. wohlth. u. gemeinn. Zwecke 3577. Sa. M. 2 006 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2004, Gründungskosten 1354, Steuern 235, Abschreib. auf Haus u. Grundstück 1661, Gewinn 8547 (davon R.-F. 4273, Div. 96, an A.-R. 600, gemeinn. Zwecke 3577). – Kredit: Zs. 13 353, Miete 420, Grundstück 30. Sa. M. 13 803. Dividende 1900: 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Marcus Voss, Reimer Tödt, Hans Struve jun., Hch. Rau. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10, mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, Säo Paulo und Santos. Gegründet: Am 16. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1. Aug. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1. April 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet, sodass sämtliche Serien seitdem voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 33 493 483, Wechsel 17 395 188, Lombardbestände 11 917 997, Debitoren 6 159 490, Mobiliar u. Telephonverbindung zwischen Sao Paulo u. Santos 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro u. São Paulo u. sonstige Grund- stücke 1 051 551, Wertpapiere in Hamburg 3 550 907. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 608 806, Spec.-Res. 1 142 835, Accepte 281 575, Depo- siten auf Termine 9 066 083, Giro-Einlagen u. Kreditoren 51 236 751, noch zu zahlende Verwaltungskosten in Hamburg 6324, Tant. des A.-R. 34 782, Div. 1900/1901 800 000, alte Div. 990, Vortrag a. 1901/1902 390 473. Sa. M. 73 568 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unkosten 23 046, do. noch zu zahlende Verwaltungskosten 6324, Einkommensteuer 99 533, Gewinn 1 318 010 (davon z. R.-F. 46 376, z. Spec.-Res. 46 376, Tant. an A.-R. 34 782, Div. 800 000, Gewinnvortrag a. 1901/1902 390 473). – Kredit: Vortrag 388 198, Gewinn der Zweigniederlassungen 1 868 138, abzügl. Verwaltungskosten, Steuern etc. 1 275 685, bleibt 592 453, Gewinn der Centrale Hamburg 466 262. Sa. M. 1 446 913. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1901: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143 %. Auf- gelegt am 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1901: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25 %. Eingeführt am 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1900/1901: 12, 12, 12, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. am 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. Direktion: Hamburg: A. Buchheister, Wilh. O. Schroeder, O. Petersen; Rio de J aneiro: O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. Fr. Endress; São Paulo: A. Plaas, Stellv. Franz Carl; Santos: Stellv. E. P. de Saone. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Geh. See- handlungsrat a. D. A. Schoeller, M. Böninger, Ad. Salomonsohn, P. Böttger, Berlin; H. Hasenclever, Remscheid; R. Petersen, A. Wörmann, Hamburg. Prokuristen: E. John, W. Rupp, H. O. Schmidt, Th. Matthiesen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Börsenbrücke 8. Gegründet: Am 20. Juli 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Filialen in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Yloilo, Vokohama, Vertretung in Tsingtau (Kiautschou). 8 3... . .......... ...*****ÜAAÜ „ ―――― XX........... ...... ―