B und andere Geld-Institute. Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31. Mai 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. Reservefonds: $ 13 750 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aus, Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 41 997 778, Kassa, hinterlegt bei der Hengkoß Regierung 3 986 000, Sorten 6 987 983, indische Reg. Rupee- Papiere 2 043 783, Konsols, kolo- niale u. andere Effekten 6 033 859, Anlagen des Sterling-R.-F.: Konsols, pei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve 1 900 000, Konsols 4 702 500, andere Sterling-Werte 3 397 500, Diskonten, Darlehen, Kredite 75 426 204, fremde Wechsel 74 756 783, Bankgebäude 719 503. Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 3 000 000, See-Asse- kuranzkto 250 000, Notenumlauf 12 561 679, lauf. Rechn. (Silber) 70 109 213, do. (Gold) 24 476 700, feste Depositen (Silber) 36 450 938, do. (Gold) 35 498 411, laufende Tratten 16 124 837, Gewinn 3 479 515. Sa. $ 221 951 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütung an A.-R. 15 000, Div. £ 1½ per Aktie ― 120 000 à 4 sh 6 d = $ 533 333, Div.-Regulierungskto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 1 sh 11¼6é d dem Tageskurs) 695 466, an Silber-R.-F. 750 000, Vortrag auf neue Rechnung 1 485 715. – Kredit: Saldo v. letzter Rechnung 1 410 272, Reingewinn 2 069 243. Sa. $ 3 479 515. Dividenden 1890–1900: 3, 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3 %, 3½, 3½% £― pro Aktie; (für 1901 I. Sem. 1½ £). General-Direktor: Sir Thomas Jackson, Hongkong. – In Hamburg: Dir. Julius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. R. Shewan, Stellv. Honbie J. J. Bell Irving, Hongkong. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 13–17. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. QZweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer volleingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere- F., Überschuss Super- Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 455 741 abzügl. 460 000 Hypoth. 55 741, Reichsbank-Hauptstelle Hamburg 26 471, Kassa 7824, Debitoren 847 593, Waren 1 988 061, Wechsel 58 727. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 36 603, Delkrederekto 82 560, Rück- stellung auf Rohzuckerkto 135 000, Neubau- Abschreib. Kto 50 000, Kreditoren 1 632 737 Accepte 2341, Gewinn 45 177. Sa. M. 2 984 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 131 320, Zuweisung an R.-F. gegen laufende Rohzuckerengagements 45 000, Gewinn 45 177 (davon zum R.-F. 5 % 2179, Div. 40 000, Übertrag 2998). – Kredit: Vortrag 1588, Warenkto 219 909. Sa. M. 221 497. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (8 Mon.), 1895/96–1900/1901: 7, 7, 8, 9, 10, 4 %. Div.- Zahlung spät. am 2. Jan. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. G. Wellge, Gust. Diederichsen, P. H. Neben. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Auch in 1900/1901 hat die Ges. mit Rücksicht auf die ungünstige Gestaltung der industriellen Verhältnisse die bereits im Vorjahre beobachtete Politik vorsichtiger Reserve fortgesetzt, eine weitere Einzahlung auf das A.-K. hat deshalb nicht stattgefunden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A. K. 3 750 000, Effekten u. Konsortial 874 343, Bankguthaben 460 497. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 14 073, Spec.-R.-F. 14 073, Gewinn 56 695. Sa. M. 5 084 841.