Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 796, Verlust an Wertpapieren 7032, Gewinn 2819 (davon R.-F. 141, Div. 2600). Sa. M. 10 648. – Kredit: Zinsgewinn M. 10 648. Dividenden 1889/90–1900/1901: 4½, 977/10, , 6%, 7 /10, 7/0, 67/10, 510, 5210, 6¾10, 5 ¾0, 28–― Direktion: Direktor G. E. Schrenk, Kontrolleur Wilh. Stadlinger, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Fritz Walther, Stellv. Paul Clauss. Licher Spar- und Credit-Aktien-Gesellschaft in Lich bei Giessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 30 833, Debitoren 714 436, Kaufschillingskto 56 261, Kontokorrentdebitoren 48 799. – Passiva: A.-K. 23 600, Kreditoren 767 645, Diverse 216, = Überschuss 58 869. Sa. M. 850 331. Dividenden 1893–1900: 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Schäfer. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Letzte Statutänd. 11./7. 1901. Gründer: 52 Firmen u. Einwohner von Lollar u. Umgegend. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300, seit 8./7. 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zum besonderen R.-F. bezw. Super-Div. 3 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Nicht eingeruf. A.-K. 24 000, Debitoren 281 771, zedierte Forder. 54 912, Darlehen gegen Bürgschaft 52 928, Zs. 296, Kassa 9592, Wechsel 33 430, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 231 963, Kreditoren 150 415, Zs. 2462, R.-F. 205, Sonderrücklage 1500, Gewinn 10 884. Sa. M. 457 431. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies, C. Zimmermann, H. Moos IV. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Plitt, Stellv. Karl Rau, Carl Schiemangk, Balthasar Nuhn, Heinr. Deibel, Joh. Kutscher. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1888 und 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 8611, Wechsel 325 819, Schuldscheinkto 373, Effekten (Hypoth.) 118 635, do. (Staatspapiere) 11 955, Utensilien 390, Debitoren 32 000, Bankkto 35 000, Verlust a. 1896/97 2913. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 455 809, Kautionskto 10 000, Kreditoren 23 889, Gewinn 5999. Sa. M. 535 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1896/97 4624, Wechsel 1129, Utensilien 21, Ver- waltungskosten 3056, Gewinn 5999. – Kredit: Vortrag 4624, Zs. 9976, Effekten 329. Sa. M. 14 930. Gewinn: 1894/95–1895/96: M. 3158, 3430; 1897/98–1900/1901: 1349, 1603, 4624, 5999. Verlust 1896/97: M. 10 490. Direktion: Heinr. Puls. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, U. Wollenberg, Carl Linsen. Prokurist: D. Soltow. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Ausstehende Forderungen 82 526, Effekten u. Hypoth. 30 771, Kassa 3592. – Passiva: A.-K. 9000, aufgeliehene Kapitalien 92 189, Darlehns-Zs. pro 1901/1902 871, R.-F. 13 803, Gewinn 1024. Sa. M. 116 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. aus 1899/1900 876, do. aus 1900/1901 5067, do. auf Effekten 1176, Kontokorrent-Zs. 25, Kursgewinn auf Effekten 218. – Ausgabe: Darlehns- Zs. 871, Zs. an Kreditoren 3593, Kontokorrent-Zs. 4, Kursverlust auf Effekten 18 Ver- waltungskosten 1850, Gewinn 1024. Sa. M. 7363. Gewinn 1900/1901: M. 1024. Vorstand: HI. Seefeldt, G. Rohde, G. Albrecht, R. Fritz, W. Mussehl, C. Lange. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 2