1 Banken und andere Geld-Institute. 21 Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet 1873 als Rendsburger Creditbank e. G. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 50 % Einzahlung. Weitere 25 % zum 1./4. 1902 einberufen. Die G.-V. v. 7./12. 1901 beschloss die Erhöhung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 44 945, Wechsel 600 943, Effekten 286 496, Debi- toren-Saldo 381 759, Kto pro Diverse 516 451, Hauskto 24 000, Inventar 400. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 29 280, Effekten-R.-F. 14 500, Del- krederekto 11 000, Beamten-Unterstütz.-F. 2600, Zs. 4075, Coupon- u. Sortenkto 260, Depositen A 1 517 606, do. B 110 763, Tant. 826, Div. 12 000, alte Div. 228, Geschäfts- unkostenkto 2000, Vortrag 255. Sa. M. 1 855 397. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Möller, Carl Gosch. Prokurist: Max Hemmelmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator E. F. Glien, Stellv. J. C. Haase. Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: Am 27. Nov. 1899. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der bisherigen Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausstehende Kapitalien auf Hypoth. 53 200, do. auf Schuldscheine 56 150, do. auf Wertpapiere 15 269, Sparbuch Westholsteinische Bank 8533, do. Creditverein Elmshorn 4000, Zs. 1908, Kassa 2647. Passiva: A.-K. u. R.-F. 2636, belegte Kapitalien nebst Zs. 139 072. Sa. M. 141 709. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Timm Sibbert, Hinrich Stubbe, Adolf Reimers, Claus Tietje, Hans Gripp. Aufsichtsrat: Leopold Conze, Marx Reese, Rud. Rathjen, Jacob Schnoor, Timm Theden. Schenefelder Spar- und Leihkasse, Actiengesellschaft in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: Am 25. Nov. bezw. 22. Dez. 1899. Zweck: Gelegenheit zur sicheren zinsbaren Belegung von Geldern und zur Erlangung von Darlehen gegen Zinsen. Von der Ges. wurden die Aktiva und Passiva der bisherigen Spar- und Leihkasse im Kirchdorfe Schenefeld übernommen; jene betragen nach der letzten Jahresrechnung (1898), welcher auch der heutige Vermögensstand im wesent- lichen entspricht, M. 892 435, diese M. 820 260. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 14 610, Hypoth. 625 681, Schuldscheinforderungen 198 702, Effekten 27 366, Zinsguthaben 34 137, Haus- u. Grundstückskto 51 600, Inventar 800, Miete 629. Passiva: Eingez. A.-K. 600, belegte Kapitalien auf Sparkassenbücher 887 572, R.-F. 64 461, Vergütung an A.-R. 240, für wohlthätige u. gemeinn. Zwecke 655. Sa. M. 953 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umwandlungs- u. Geschäftskosten 2687, Steuern 226, Kurs- u. Hauskonto-Verlust 845, Abschreib. 580, Gewinn 1832 (davon R.-F. 937, an A.-R. 240. wohlthätige u. gemeinn. Zwecke 655). – Kredit: Zs.-Gewinn 5063, Miete 1108. Sa. M. 6172, Dividende 1900: 0 %. Direktion: Christian Stahl, Markus Carsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maass, Peter Carstens. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 69 753, Debitoren 177 053, Cessionen 70 781, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 1801, Zs. auf Kontokorrent 5579, Hypoth. 24 895, Utensilien 559, Kassa 4371. – Passiva: A.-K. 51 000, Kreditoren 135 211, Spareinlagen 150 407, Zs. auf Spareinlagen 5247, do. auf Kreditoren 2482, R.-F. 4212, Reingewinn 6233. Sa. M. 354 794. Dividenden 1896–1900: 7, 7, 7, 10, 10 %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Otto Leberl. 2―