Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien (Nr. 1 „* 0 24 „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und InmobißeGeselkehaften etc. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 24. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitgründer Graf Droste zu Vischering hat verschiedene bislang ihm gehörig gewesene Immobilien, in Köln a. Rh. und Münster i. W. gelegen, teils hypothekenfrei, teils mit den Hypoth. im Gesamt- werte von M. 505 000 in die Ges. eingebracht und dafür 101 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 5000 erhalten. Ebenso erhielt der Mitgründer Freih. von Böselager in Bonn für seine daselbst gelegenen, in die Ges. zum vereinbarten Werte von M. 270 000 hypothekenfrei eingebrachten Immobilien 54 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 5000. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. 160) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 1 282 524, Debitoren 354 738, Kassa 1818. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 300, Kreditoren 811 307, Gewinn 12 473. Sa. M. 1 639 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2384, Unkosten 1075, Abschreib. 1632, Zs. 11 183, Gewinn 12 473. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 172, Mieteinnahmen 14 575, Zs. 14 000. Sa. M. 28 747. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 0, 1¼ %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Ad. Hellmich, Alf. Hellmich, Aachen; Jos. Stier, Horn. Fährhof Aaroesund in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: Am 9. April 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: 11 ver- schiedene Personen bezw. Firmen. QZuweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 130 000, landwirtschaftl. Inventar 5377, Gast- wirtschafts- u. Badeinventar 14 803, Pachtforderung 275, Kassa 397. Passiva: A.-K. 50 000, Protokollate 100 000, Gewinn 852. Sa. M. 150 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Stempel für Ankauf u. Gründung 1229, In- ventar 2035, Versich. 184, Unterhaltung der Gebäude 193, Porti etc. 147, Zs. u. Steuern 2514, Gewinn 852 (davon Abschreib. 304, R.-F. 150, Vortrag 397). – Kredit: Pacht u. Miete 3536, sonst. Einnahmen 2983, verkauftes Inventar 635. Sa. M. 7154. Dividende 1900: 0 %. Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, Paul Christiansen, Peter Boysen, Hadersleben; Axel Sabroé, Vastrup; Bertel Thede, Hyrup. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am I1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Die Wiederveräusserung kann vor oder nach der Bebauung und die Bebauung für eigene Rechnung oder durch Dritte geschehen. Die Ges. besitzt 36 Häuser, und zwar: Burgstr. 19–21; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 93, 95–101; Neue