Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 die Option auf weiter anstossende Terrains einräumen lassen. Verkauft wurden 1900/1901 an 1749 qm, sodass am 31./3. 1901 noch 64 963 qm vorhanden waren. Der erst spät ge- nehmigte Bebauungsplan war dem Verkauf von Bauplätzen hinderlich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München stellte beim Verkauf ihrer Grundstücke am Prinzregentenplatz an die neue Ges. die Bedingung, das von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25. April bis 5. Mai 1900 zum Bezuge ange- boten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken: M. 973 800, Rest von M. 1 000 000, verzinslich zu 3 %, unkündbar seitens des Gläubigers bis 15./12. 1909. Kann auf die einzelnen Bauparzellen repartiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901 (für 11½ Monate): Aktiva: Kassa 1663, Immobilien 2 858 978, Aktivhypothek 190 000, Bankguthaben 36 059, Debitoren 24, Wechsel 1 018 888, Effekten 61 890, Inventar 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, Passivhypothek 973 800, Kreditoren 4841, Strassensicherung 61 863, Hypoth.-Zs. 4041, Gewinn 122 958. Sa. M. 4 167 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 906, Hypoth.-Zs. 25 246, Inventar 2485, Ge- winn 122 958 (davon R.-F. 955, Abwicklungsreserve 103 856, Vergütung an A.-R. 12 000, Vortrag 6147). – Kredit: Gewinn an Immobilien 131 129, Zs. 45 468. Sa. M. 176 597. Kurs Ende 1900–1901: 125, 104 %. Zugelassen M. 3 000 000, eingeführt am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Karl Schertel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Rentier Max Fischer, Rentier Dr. M. E. Arendt, Ing. Rud. Diesel, Bankier Simon Lebrecht, Ing. J. Heilmann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Simon Lebrecht. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Kaufingerstrasse 23. Gegründet: Am 28. April 1900. Letzte Statutenänd. v. 2. Juni u. 24. Dez. 1900. Die Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründer: Standesherr, erblicher Reichsrat und königl. Oberst à la suite Erlaucht Bertram Graf von Quadt-Wykradt-Isny, königl. Major à la suite und Gutsbesitzer Ernst Graf von Rechberg-Rothenlöwen, königl. Kämmerer und Major a. D. Karl Freih. von Massenbach-Gemmingen, königl. Kämmerer und Oberleutnant a. D. Maximilian Graf von Arco-Zinneberg, königl. Major a. D. und praktischer Arzt Dr. med. Adolf Hohe, königl. Kämmerer, Hofmarschall und Oberst- leutnant a. D. Ludw. Freih. von Gumppenberg-Pöttmess-Oberbrennberg, sämtl. in München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. –— Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5. Mai 1900 den ehemaligen herzoglich Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östlichen Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Beschaffung der hierzu noch nötigen Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg ge- hörenden am Nymphenburger Kanal gelegenen 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unten). Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt also 477,76 Tagw. = 1 628 010 qm und steht mit M. 6 362 101 zu Buche, d. h. der qm zu ca. 33 Pfg. Infolge Vorbereitungsarbeiten, Aufschliessen von Strassen etc. konnten 1900/1901 noch keine Arealverkäufe stattfinden. Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250 neuen, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Mypotheken: M. 694 750, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Herner Besitz ist unbelastet. Gemäss G.-V. vom 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Ver-