58 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landkontrakt (Abschreib.) 2400, Gewinn 207. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1116, Landpacht u. Zs. 1491. Sa. M. 2607. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Direktion: Th. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers. Compania Rural Bremen Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; handelsger. eingetr. 23./1. 1901. Gründer: Gust. Lahusen, Joh. Heinr. Volkmann, Joh. Heinr. Bernhd. Loose, Bremen, Joh. Carl Lahusen, Delmenhorst. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in die der- selben gehörigen Estancias Cochicc und La Josefina sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republica Argentina, mit allen Gebäuden und Anlagen, lebendem und totem Inventar, den ausstehenden oder schon eingebrachten Ernten, allem Vieh, allen Vorräten und allen ausstehenden Forderungen, auch den Pachtverträgen über Ländereien zu Marcos Paz mit dem Vieh und Inventar, das sich auf diesen Pachtländereien befand, wogegen sie die auf jenem Grundbesitz ruhende Hypothek von M. 2 236 751 und alle aus den Büchern von C. F. Lahusen sich ergebenden, aus dem Betriebe dieser landwirtschaftlichen Unternehmungen herrührenden Schulden und Verbindlichkeiten übernahm. Gust. Lahusen als alleiniger Inhaber der Firma C. F. Lahusen erhielt für diese Sacheinlage den sich aus der Bilanz nach Absatz der Passiva ergebenden Wert mit M. 4 824 328, und zwar M. 328 bar und M. 4 824 000 durch Aushändigung von 4824 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung von Ländereien, besonders in aussereuropäischen Ländern, sowie Errichtung und Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. in Verbindung stehenden Anlagen und Geschäfte, insbesondere Betreibung von Ackerbau und Viehzucht, Ankauf und Verkauf von Vieh und Erzeugnissen der Landwirtschaft für eigene oder fremde Rechnung, Verwertung von Produkten des Landbaues und der Vieh- zucht und Errichtung von Fabriken, Mühlen und anderen Anlagen, Bau von Strassen, Kanälen und Eisenbahnen, Erwerb und Verwertung von Koncessionen, Beteiligung bei anderen Ges. und Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber gegen M. 1 Umschreibungsgebühr auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Am letzten Werktag im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10 % zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super-Div., sofern die G. V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.-F. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. bis auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei " Mehrheit der abgegebenen Stimmen und auch nur dann möglich, wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: F. Chaleit. Aufsichtsrat: (3–5) Joh. Heinr. Volkmann, Bernhd. Loose, Heh. Kulenkampff, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bernhd. Loose & Co. „Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Posthof, Steinstrasse. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt und betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepedquez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig ge- wesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Gesellschaft Chocolä Neutze“' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Der Wert der Kaffeepflanzungen erhöhte sich 1899/1900 durch Ankauf um M. 9400. Geerntet wurden 1892/93–1900/1901: Kaffee 14 000, 8000, 17 000, 7000, 14 000, 8000, 13 000, 12 500, 9300 Quintales; Zucker 11 000, 12 000, 12 000, 16 000, 21 000, 14 000, 17 000, 16 000, 18 000 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600, Aktien (Nr. 1– –2600) à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt.