Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porveniré, und von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1896/97–1900/1901: 13 700, 15 500, 10 700, 16 597, 14 128 Quintales Kaffee, Ertrag dafür 1897/98–1900/1901: M. 804 761, 461 291, 808 727, 506 515. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährliche Auslosung von 50 Oblig. am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Noch in Umlauf ult. Sept. 1901: M. 945 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1895–1901: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, – %. Subskriptions- Preis am 14./6. 1895: 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 409 687, Viehzucht 64 740, Feldeisenbahn 63 000, Warenvorräte El Porvenir 58 185, Arbeitervorschuss 200 945, Bank- guthaben 6046, Kassa 20 949, Betriebsunkosten auf Ernte 1901/1902 118 172, Assekuranz 29 274, Utensilien Hamburg 900, Debitoren 81 060. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 945 000, Kreditoren 77 551, R.-F. 14 601, Vortrag 15 809. Sa. M. 3 052 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten a. Ernte 1900/1901 400 765, Anleihe-Zs. 46 875, Abschreib. 65 328, Gewinn (Vortrag) 15 809. – Kredit: Vortrag 22 262, Ertrag a. Kaffee 506 515. Sa. M. 528 778. Dividenden 1889/90–1900/1901: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1901: 116, 105, –, 97, 94, 86 %. Notiert in Hamburg. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Ludwig Sanders, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. * Handels-, Industrie & Plantagen-Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg, Neuerwall 43. Gegründet: 16./7. 1895. Die frühere Firma „Maschinenfabrik Perfekt“ wurde lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 in obige Firma umgeändert. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1901 trat die Ges. in Liquid. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, der hiermit zusammenhängenden Geschäfte, sowie Fortführung der von Auguste Rigail zu Paris in die Ges. eingebrachten Hacienda „La Florida“ und der von der Firma Rigail & Lopez in Guapaquil in die Ges. eingebrachten Hacienda „Carmen Maria“ und der hiermit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Weitere seit Jahren in Betrieb befind- liche und ertragsfähige Plantagen sollen angekauft werden und wurde zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 700 000 erhöht (s. unten). Die Ges. ist an der Skandin. Handels- und Industrie-A.-G. in Kopenhagen mit M. 190 000, an der Kommandit-Ges. Wiener & Uhlig in Wien mit M. 160 000 (fl. 100 000) beteiligt. Geschichtliches: Die Erhöhung des Grundkapitals um M. 1 000 000 im Jahre 1898 wurde in der Weise ausgeführt, dass 1) Auguste Rigail zu Paris als Einlage in die Ges. seine Hacienda „La Florida“, belegen in dem Bezirk der Parochie von San Andres de Boliche, Kanton de Jaguachi, Provinz del Guayas (Ecuador), mit Inventar, Zubehör und Pflanzen, frei von Schulden und Lasten und frei von Hypothekenschulden, im Werte von M. 750 000 und 2) die Firma Rigail & Lopez zu Guayaquil als Einlage in die Ges. ihre Hacienda „Carmen Maria“, belegen in derselben Parochie von Boliche, mit Inventar, Zubehör und Pflanzen, frei von Schulden und Lasten und frei von Hypothekenschulden, im Werte von M. 250 000 in die A.-G. einbrachten. Zum Ausgleich des den Genannten darnach zu vergütenden Gesamtbetrages von M. 1 000 000 gewährt die Ges. 1000 ihrer als voll eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000, und zwar dem A. Rigail 750 Stück und der Firma Rigail & Lopez 250 Stück. Neben Kaffee sollte auch Kakao und Kautschuk angepflanzt werden. Auf der Plantage La Florida ist auch eine Spiritusfabrik im Betrieb, wie auch maschinelle Einrichtungen für Kaffee- und Reisschälerei, die auch für Rechnung anderer Plantagen arbeiten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 700 000, welche noch nicht begeben sind.