62 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 65 326, Handlungsunkosten 11 698, Gehälter der Angestellten in Afrika 8813. – *= dit: Zs. 10 716, Übertrag auf Plantagenkto 75 121. Sa. M. 85 837. Direktion: Johs. Thormählen. Pflanzungs-Leiter: carl Eigen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann (Hamburg); Prof. Dr. Wohltmann (Bonn); Prof. .= War- burg (Berlin); Gen.-Konsul Dollmann (Hamburg); Justizrat Dr. Eckardt (Kattowitz); Komm.-Rat Aug. Fischer (Bautzen); Freih. von Hewald (Podewils i. Pom.); Dr. Alb. Poensgen (Düsseldorf); Dr. Morton von Douglas (Berlin); Hauptmann a. D. L. Luf (München); Hein. UÜpmann (Hamburg). „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Trostbrücke I. Gegründet: Am 26. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ und „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Die Kaffeeernte 1896/97 bis 1900/1901 betrug 22 100, 12 300, 15 025, 11 603, 20 617 Quintales und brachte einen Erlös von M. 1 139 247, 478 470, 548 652, 507 819, 653 469. Leiter der Plantage „San Adrés.- Osunaé ist Ernesto Schoenstedt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–283000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“' und „La Rochela“'. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. und zwar 1901–25 je 57 Oblig. und 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1901 M. 1 515 150. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, – %. Aufgelegt im Febr. 1896 zu 103.50 % Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom 5% Hnt %.. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach C.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: „San Andrés-Osuna-' u. „La Rochela- 4 406 218, Betriebskosten auf Ernte 1901/1902 52 790, Kassa 8411, Bankguthaben 3341, Assekuranz 32 081, Waren Guatemala 31 498, Mobilien Guatemala 8571, do. Hamburg 1454, Arbeiter- vorschuss 250 555, Debitoren 95 755, Verlust 686 222. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.- Anleihe 1 585 150, Kreditoren 1 011 750, Spec.-R.-F. f. Arb.-Vorschuss 50 000. Sa. M. 5 576 900, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 649 121, Betriebs-Unk. auf Ernte 1900/1901 519 832, Anleihe-Zs. 74 287, Abschreib. 46 449, zum Spec.-R.-F. (Arb.-Vorschuss) 50 000. – Kredit: Kaffee 653 469, Verlust 686 222. Sa. M. 1 339 691. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7½, 5, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1901 M. 686 222.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Gerlach, 13 Ludwig Sanders, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: L. Behrens & Söhne. Plantagengesellschaft in Hzalbaz Mönkedamm 5, I. ü Am 25. Febr. 1897. Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Hauptstadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil' bekannten Plantagen a) Concepcion, b) Colorado, c) Muzunga, d) Chaquita, e) Rivera, f) El Volcan, g) La Eminencia, h) San José, i) Ia Presa, welche Plantagen im Februar 1897 von den derzeitigen Eigentümern, dem Baron RXawier du Teil und dem kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Die Ges. hat eine grosse Zuckerfabrik in Guatemala aufgestellt. 1900/1901 musste die Ges. infolge ihrer unzulänglichen Anlagen in Chaquita das Kaffeebenefiz nach Concepcion verlegen, woselbst neue Gebäude und Trockenhöfe errichtet und diese durch einen Schwemmkanal mit den Kaffeepflanzungen verbunden worden sind. Es wurden hierfür sowie für eine elektr. Lichtanlage zus. M. 185 600 ver- ausgabt. Geerntet wurden 1898/99 ca. 27 110 Quintales Zucker u. ca. 6732 Quintales Kaffee, destilliert 151 500 Flaschen „ die Ziffern für 1899–1901 sind nicht angegeben. Kapttal: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000.