80 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- B Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg am 12./12. 1900 erfolgt. Die G.-V. v. 21./12. 1901 sollte über Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg, sowie über Beschaffung der für den Bau der Eulen. gebirgsbahn noch erforderlichen Mittel beschliessen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien (Nr. 1–4300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 10 217, Kautionseffekten 144 600, Grunderwerbskto 287 844, Baukto 3 573 431, Aktien-Debitoren 417 150, Kontokorrent- Debitoren 92 927, Ver. lust auf Disp.-F. 6060. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Kreditoren 232 232. Sa. M. 4 532 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F.: a) Gründungskosten 12 420, b) Betriebsverlust 7232, c) Verwaltungsunkosten 11 042. – Kredit: Disp.-F.: Zs.-Uberschuss 24 634, Ver. lust 6060. Sa. M. 30 694. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Paul Koslik, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Herm. Frhr. von Richthofen, Reichenbach; Reg.-Rat Dr. Schmölders, Breslau; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Geh. Reg.-Rat Valerian Held, Schönheide; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode; Komm. Raf Friedr. D Ober Langenbielau; Bergwerks-Dir. Aug. Schwemann, Eckersdorf. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Blumenthal, Hannover. andets Am 1. Aug. 1884, eröffnet am 31. Dez. 1888; Koncession vom 1. 1884. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge, Bahnlänge 10,44 km, Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin ist die Königl. Eisenbahn-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. % samt ersparten Zs. Ausl. im Sept. auf 1. April; ab 1897 verstärkte oder Totsikand. zulässig. Ende März 1901 noch M. 482 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1901: 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spec.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 973 863, Betriebsmittel 77 625, Kassa 1012, Debit. 17 974, Kgl. Eisenbahn-Dir. 54 947. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 482 000, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 47 655, Spec.-R.-F. 7291, Bilanz-R.-F. 8848, alte Div. 120, Anleihe- Zs.-Kto 180, do. Tilg.-Kto 22 930, Eisenbahnsteuer 385, Gewinn 15 851. Sa. M. 1 125 420 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7943, Spec.-R. F. 592, Zs. 18 897, Unkosten Anleihe-Tilg. 1165, Gewinn 15 851 (davon R.-F. 851, Div. 15 000). Ga. M. 47 482. Kredit: Betriebskto M. 47 482. Dividenden 1889/90–1900/1901: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3 %. Zahlbar am 2./0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Paul Zschörner, Fabrik- Dir. Th. Kruse, Kaufm. C. Kassebohm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, L. Gloistein, Blumen- thal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: Im April 1894. Betriebseröffnung 19./5. 1895 bezw. 15./10. 1898. Koncession von 1894–1944. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 10./9, 1900 u. 21./9. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast- Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu- Sechagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 29./1. 1898 beschloss den Ausbau der Kleinbahn von Franzburg nach Neu-Seehagen. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation der Reserve- u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände *