Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 89 Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 (auf M. 1 335 000), behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Bruttogewinn Dotation eines Ern.-F. u. eines Tilg.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Baukto Beuel-Grossenbusch 480 193, Kautionskto 2801, Bankguthaben 359 806. – Passiva: A.-K. 840 000, Kreditoren 2801. Sa. M. 842 801. Dividende 1899/1900: 4.76 % (Bauzinsen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Ludwig Oberschulte, Frankfurt a. M.; Rentner Oskar Simon, Bonn. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 25. Juni 1900 auf 75 Jahre; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Koncession vom 23. Juni 1900 auf 75 Jahre. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Provinzial- Verband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Insterburg, Kreiskommunal- verband Ragnit, Kreiskommunalverband Niederung, Kreiskommunalverband Tilsit, Lenz & Co., G. m. b. H. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau wird allmählich in den Jahren 1900 bis 1903 erfolgen. Die gesamten Bahn- linien haben eine Länge von zusammen etwa 263 km. Kapital: M. 8 424 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Namen lautend und 8094 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8094) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Juni 1900: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 6 318 000, Bankguthaben 2 010 482, bisherige Baukosten 96 703. – Passiva: A.-K. 8 424 000, Disp.-Kto 2186. Sa. M. 8 425 186. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kgl. Staatsregierung 2 623 500, Prov. Ostpreussen 1 311 750, Kreis Insterburg 450 000, do. Ragnit 412 500, do. Niederung 234 750, do. Tilsit 127 500, Lenz & Co. 910 000, do. 247 500, Berliner Handels-Ges. 359 325, Ostpr. landsch. Darlehns- kasse 233, Baukto 1 794 881. Passiva: St.-A.-K. 8 424 000, Disp.-Kto 47 639. Sa. M. 8 471 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde noch nicht aufgemacht, da das Bahnunter- nehmen noch nicht ins Leben getreten ist. Dividende 1900: 0 %. Betrieb noch nicht eröffnet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Anfsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Reg.-Präs. Wilh. Hegel, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.- Assessor Berthold, Gumbinnen; Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Louis Gräger, Geh. Reg.-Rat von Unruh, Königsberg i. Pr.; Landrat Hugo Brasch, Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Insterburg; Landrat Dr. jur. Georg Graf von Lambsdorff, Ragnit; Ritter- gutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Ländeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; handelsger. eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Baumeister Franz Elsner, Semmelwitz; Richard Mager, Rittmeister d. L. Theodor Creydt, Bankier Oskar Knappe, Knappe & Thomas, Jauer; Ober-Regierungsrat a. D. Karl Freih. von Richthofen, Kohlhöhe; Landrat a. D. Ernst Freih. von Richthofen, Mertschütz;