96 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant., Rest nach G.-V.-B. Aus dem Amort.-F. können die Aktien durch Ausl. amortisiert werden, an deren Stelle Genussscheine gewährt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahncentralkasse München 3156, Kassa 20 768, Bahn. anlagekto A 169 297, do. B 877 213. Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 650 000, Kreditverein Regensburg 2034, Amort.-F. 5081l, Ern.-F. 2989, R.-F. 3046, alte Div. 30, Prior.-Zs.-Kto 4698, Gewinn 2554. Sa. M. 1 070 435, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 345, Amort.-F. 3250, Ern.-F. 4750% Prior.-Zs.-Kto 26 000, R.-F. 134, Reingewinn 2555. – Kredit: Betriebsüberschuss 35 880, Interessen 1153. Sa. M. 37 034. Dividenden 1894–1900: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Willmann, Lambach: Pfarrer Seb. Holzner, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Anton Schrenk, Lohberg; Carl Rossberg, Gg. Kopp, Alois Huber, Lam; Alois Geiger, Kless. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: Am 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. v. 25./9. 1899, 28./9. 1900 und 10./4. 1901. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz-Sommerfeld, am 15./6. 18998 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut. Koncession v. 29./4. 18960 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Die G.-V. v. 28. Sept. 1900 beschloss den Ankauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von der Localbahn-A.-G. in München für M. 1 479 000 mit Wirkung ab 1./4. 1901. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahn- strecke Weisswasser-Muskau (7,7 km). Projektiert sind die Linien: Priebus-Penzig mit Abzweigung von Leippa nach Freiwaldau (Länge 40 km) und Sorau-Ober-Ullersdorf (Länge 13 km). Kapital: M. 4 336 000 in 4336 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 694 000 auf Linie a) und M. 642 000 auf Linie b) entfallen. Urspr. A.-K. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Sept. 1898 um M. 327 000 (auf M. 4 336 000) in 327 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 190l, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1900 behufs Deckung des Kaufpreises der Bahn Hansdor.- Priebus, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterungsbauten. 920 Stücke Lit. A à M. 1000, 1838 Stücke Lit. B à M. 500, auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bahnbücherlich eingetragen und ist ab 1901 mit 1 % plus ersp. Zs. bis 1942 zu tilgen, und zwar durch Ausl. im Sept. (erste 1901) auf Jan. oder durch frei- händigen Ankauf; stärkere als die vorgesehene Tilg. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. exkl. München. Aufgelegt am 12./8. 1901 M. 1 479 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1901: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau 642 000, Bahnanlage Muskau-Teuplitz- Sommerfeld 4 054 000, Erweiterungsbauten 44 165, Debitoren 158 248, Material 60 560, Kassa 34 122, Effekten u. Kassa des Spec.-R.-F. 28 878, do. des Ern.-F. 121 476, Kautionseffekten 21 700. Passiva: A.-K. 4 336 000, Bilanz-R.-F. 26 251, Staats-Eisenbahnsteuerkto 4113, Kredi- toren 454 973, Spec.-R.-F. 28 878, Ern.-F. 121 476, Kautionskto 21 700, Arbeiterunterstütz.-FT. 2269, Gewinn 169 488. Sa. M. 5 165 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 217 094, Spec.-R.-F. 3500, Ern.-F. 37 225 Bilanz-R.-F. 9137, Staats-Eisenbahnsteuer 4113, Gewinn 169 488. – Kredit: Vortrag 197, Bruttobetriebseinnahme 440 361. Sa. M. 440 559. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896/97–1900/1901: 4½, 4½, 4.1 % p. r. t.; 3.63, 3., % (auf das ganze A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Th. Lechner, München; Stellv. Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Josef Pütz, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. *