* 100 „ Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 550 000, Kassa 1185, Debi. toren 43 060, Wert des frei hergegebenen Grund u. Bodens 34 728, R.-F.-Anlage 45 327, Gerichtskostenvorschusskto 995. Passiva: A.-K. 1 550 000, Ern.-F. 53 106, Spec.-R.-F. 6326, Disp.-F. 30 859, Bilanz-R.-F. 3869, Eisenbahnabgabe 696, Gewinn 30 440. Sa. M. 1 675 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 30 440 (davon Div. 27 125, Vortrag 3314). – Kredit: Vortrag 1948, Bilanz-R.-F.-Kto 1021, Eisenbahnbetrieb 27 470. Sa. M. 30 439, Dividenden 1897/98–1900/1901: 1, 1, 1, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. W. Brückner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Koschel, Stellv. Major a. D. Guizetti, Dir. Alex. Tucholsky, Dr. jur. Alfons Jaffé, Geh. Reg.-Rat z. D. Herm. Schmidt, Berlin.* Murgthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Gernsbach i. B. Gegründet: Am 22./4. 1867. Neues Statut vom 16./11 1881, mit Anderung vom 8./8. 1893. Dauer 25 Jahre; verlängert lt. G.-V.-B. v. 8./8. 1893 auf weitere 20 Jahre, v. 1./5. 1894 ab. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Rastatt bis Weisenbach; Länge 21 km, Spur- weite 1,435 m. Die Bahn wird nach Vertrag vom 12. bezw. 24./11. 1900 von der Gen.-Dir. der Grossh. Bad. Staatseisenbahnen auf unbestimmte Zeit pachtweise betrieben, bis die Bahn der Staat ankauft. Die Kaufsumme beträgt dann M. 1 960 000. Pacht 4 % Zs. des Grundstockkapitals = M. 78 400 jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 305 Aktien à M. 2000, 755 Aktien à M. 1000, 256 Aktien à M. 300 und 291 Aktien à M. 200. (Erhöht um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1894.) Für die Teilstrecke Gernsbach-Weisenbach, eröffnet am 1. Mai 1894, erhielt die Ges. laut Gesetz vom 4. Juni 1892 aus der Staatskasse einen unverzinsl., nicht rückzahlbaren Baukostenbeitrag von M. 140 000. Anleihe: (Stand am 31./12. 1900) M. 190 508, zu 4.1 % verzinslich, aufgenommen bei der Allg. Versorgungsanstalt, Karlsruhe; vom 1./1. 1901 nicht mehr amortisiert, ohne Eintrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je M. 1000–5000 Aktfien- kapital = 1 St., M. 5000–10 000 = 2 St. u. je weitere M. 5000 eine weitere Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. zum Spec.-R.-F. bezw. zu Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstockskto (Linie Rastatt-Gernsbach-Weisenbach etc.) durch Aufrundung von 2054 jetzt 1 960 000, Grossh. Gen.-Dir. Karlsruhe 7817. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 68 300, do. II 3000, Allg. Versorgungsanstalt Karls- ruhe 190 508, Oscar Feill, Gernsbach 20 450, Bezirkssparkasse Gernsbach 91 598, Rhein. Creditbank Karlsruhe 6145, Jacob Dreyfuss, Gernsbach 21 620, Div. 60 000, alte Div. 1382, Vortrag 4812. Sa. M. 1 967 817. Dividenden 1893–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 , 4 %. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Gottl. Klumpp, Komm.-Rat E. Holtzmann, Fabrikant Cas. Katz, Bürgermeister Bräunig, Fabrikant Otto Weber, Ad. Kast, Oberförster Fels, 1 Bürgermeister Jung, Grossh. Domänen-Dir. Dr. Rich. Reinhard. Zahlstellen: Gernsbach: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H., Jacob Dreyfuss; Mannheim: Rheinische Creditbank sowie deren Filialen. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Beilin, W. Augsburgerstrasse 37. Gegründet: Am 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Letzte Statutenänd. v. 19./5. 1900. Koncession vom 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Nauendorf über Löbejün nach Gerlebogk. Länge 16 km. Betriebseröffnung am 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, voll eingezahlt bis April 1900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant, an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 600 000, eigene Effekten 2910, Kautions- effekten 14 750, Inventarien 425, Materialien 5154, Barguth. bei Ges. 44 509, verschiedene Schuldner 19 169, Kassa 318. Passiva: A.-K. 1 600 000, Baurestenkto 14 170, Kautionskto 14 952, Kreditoren 25 929, Ern.-F. 3883, Spec.-(Betriebs-) R.-F. 800, Reingewinn 27 503. Sa. M. 1 687 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 44 267, Abschreib. 400, Ern.-F. 3883, Spec.-(Betriebs-) R.-F. 800, Gewinn 27 503. Sa. M. 76 853. – Kredit: Betriebseinnahme M. 76 853. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 (Baujahr), 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)