Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 109 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Barvorrat 45, Anlagekapital 1 972 155, Guthaben bei der Gen.-Dir. Grossh. Bad. Staatseisenbahnen 16 737, Guthaben in lauf. Rechnung 51 634. Passiva: A.-K. 1 318 200, R.-F. 29 044, Prior.-Anlehen 630 000, Zs. (noch nicht er- hobene) 16 150, alte Div. 996, Gewinn 46 183. Sa. M. 2 040 572. Dividenden 1891–1900: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 10, 10 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier, Droll, Hodapp, Treier, Huber, Müller, Spinner, Braun, G. Bohnert, Waag, Linck. Zahlstellen: Oberkirch: Gesellschaftskasse; Oppenau: Spar- u. Vorschuss-Verein (Kassierer G. Bohnert). Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Rinteln, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./10. 1900 bezw. 28./9. 1901. Koncession v. 28./11. 1898 auf Grund des Gesetzes v. 3./11. 1838. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Rinteln über Steinbergen, Eilsen, Obernkirchen und Osterholz nach Stadthagen (Länge 21 km) unter Mitbenutzung und Erwerb für M. 500 000 der als wesentlicher Bestandteil dieser Nebenbahn zu betreibenden zur Zeit zwischen Osterholz und Stadthagen bestehenden Grubenbahn. Länge insgesamt 20,42 km, wovon 4,43 km auf die frühere Grubenbahn und 15,99 km auf den Neubau entfallen. Betriebseröffnung am 3. März 1900. Kapital: M. 2 363 000 und zwar M. 1 739 000 in 1739 Vorz.-St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 624 000 in 624 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 29. Sept. bezw. 29. Okt. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 017 000 (auf insgesamt M. 3 380 000) in 1017 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000, auszugeben zu 102.50 % mit der Massgabe, dass die West- deutsche Eisenbahn-Ges. sämtliche Aktien zum genannten Kurse übernimmt, sich aber verpflichtet, einem jeden Besitzer von Aktien B für jede dieser Aktien B ein Bezugsrecht auf je eine neue Aktie A zu 102.50 % zuzüglich 4 % Zinsen zu gewähren. Die St.-Aktien A erhalten vorweg bis zu 4 % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 4 % Div., während der Überschuss unter die St.-Aktien A und B gleichmässig verteilt wird. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die St.-Aktien A Anspruch auf den vollen Nennwert von M. 1000 bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 500 000 (Kaufpreis der Grubenbahn Osterholz-Stadthagen) übernommen vom Ge- samtbergamt Obernkirchen, zu 3½ % verzinslich, sowie nach Ablauf des fünften Jahres nach der Betriebseröffnung der ganzen Linie mit 1 % jährl. tilgbar. Für Zs. und Tilg. übernahm der Kreis Rinteln Garantie. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotierung des Spec.-R.-F. bis derselbe M. 40 000 erreicht hat, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien A (ohne Nachzahlungs- anspruch), alsdann bis 4 % an St.-Aktien B, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage: a) Neubaustrecke 2 952 468, b) Grubenbahn Osterholz-Stadthagen 500 000, Material 15 444, Kautionskto 115 554, Debitoren: a) Bank- guthaben 27 755, b) Generalstaatskasse 1330, c) Westd. E.-G., Betriebsschuld 127 848, Effekten des Ern.-F. 1283. Passiva: A.-K. 2 363 000, Schuld für Grubenbahn 500 000, Verfügbarer Bestand des Baukapitals (Zs.) 20 544, Kreditoren: a) Westd. E.-G., Kontokorrentkto 215 355, b) Westd. E.-G., Separatkto 532 948, c) Steuerfiskus 667, Ern.-F. 16 615, Spec.-R.-F. 2167, Bilanz- R.-F. 212, Gewinn 90 172. Sa. M. 3 741 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 192 782, Ern.-F. 16 574, Spec.-R.-F. 2000, Zs. an Gesamtbergamt Obernkirchen 17 500, Eisenbahnsteuer 667, Reingewinn 90 172 (davon Bilanz-R.-F. 4306, Div. Akt. Lit. A 69 560, do. Akt. Lit. B 9360, Vortrag 6946). –— Kredit: Vortrag a. 1899 4038, Betriebseinnahmen 315 659. Sa. M. 319 698. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: Vorz.-St.-Aktien Lit. A: 0, 4 %; St.-Aktien Lit. B: 0, 1½ %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oberstleutn. a. D. Bürgermeister Rich. Gärtner, Rinteln; Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Insp. a. D. Jos. Niederehe, Köln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat Hans von Ditfurth, Rinteln; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln; Bergrat und Bergwerks-Dir. Heinr. Franke, Obernkirchen; Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Köln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Berlin. Zahlstellen: Rinteln: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein.