7 110 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, Hohenzollernstrasse 1. Gegründet: 23./2. 1899; handelsger. eingetr. 6./6. 1899. Koncession v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. v. 21. 7. 1900 u. 5. 9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Rixdorf über Britz nach Mittenwalde. Die Bahn ist 27 km lang, eingeleisig mit 1,435 m Spurweite und für den Betrieb mit Loko- motiven hergestellt. Betriebseröffnung auf der ganzen Linie am 28./9. 1900. Den Be- trieb führen Vering & Waechter in Berlin auf 20 Jahre (bis 31./3. 1921), für welche Zeit genannte Firma für die St.-Aktien A eine 3 % Zinsgarantie übernommen hat. Kapital: M. 1 170 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 170 000 in 170 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-A. A gewähren 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht im Fall der Liquidation. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %, von 1900 aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank, Tilgung ab 1. Jan. 1908 bis 1964 mit % jährlich. Sicherheit: Erststellige Bahnpfand- schuld-Bestellung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.- R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A und B. Zinsgarantie für Aktien A siehe oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 653 100, Grunderwerbskto 243 000, Asservaten 50 000, Bankguthaben 106 980, Verlust 3799. Passiva: St. Aktien A 1 000 000, do. B 170 000, Bahnpfandschuld-Darlehen 830 000, Kautionskto Vering & Waechter 50 000, Guthaben der Betriebspächterin 6879. Sa. M. 2 056 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss zur Zahlung der Bau-Zs. an Vering & Waechter 2608, Verwaltungskosten in der Bauzeit 1057, Zs. für Bahnpfandschuld-Darlehen 15 617, Verwaltungskosten, Steuern etc. in der Betriebszeit 1550. – Kredit: Zs. in der Bauzeit 2608, Erstattung der Verwaltungskosten der Bauzeit durch Vering & Waechter 1057, Be- triebspacht 13 369, Verlust 3799 (zu decken von der Betriebspächterin). Sa. M. 20 834. Dividende: St.-Aktien A 1900/1901: 3 % p. r. t., während der Bauzeit 3 % Bau-Zs.; St. Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Halensee; Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Hosbach, Berlin; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Ferd. Thiele, Brusendorf; Stadtverordnetenvorsteher Adolph Mertens, Mittenwalde; Geh. Reg.-Rat a. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Mitteld. Creditbank. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,3 km. Der Betrieb der Bahn ist an Herrmann Bachstein verpachtet. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind beinahe sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihen: I. Prior.-Anleihe M. 53 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 200 und M. 500; II. Prior.- Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 200. Von beiden Anleihen am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 129 100. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 480 655, Betriebsmittel 52 038, Effekten 71 036, Bestände in Bar 19 239, Guthaben beim Bankier 99. Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Anleihe I 37 700, Baueinnahme 6335, Prior.-Anleihe II 91 400, do. Zinsabwurf 4823, unverzinsl. Schuld bei Bachstein 40 000, Ern.-F. 34 690, statut. R.-F. 34 490, gesetzl. R.-F. 2597, Amort.-F. 25 466, Betriebsüberschüsse 99. Sa. M. 623 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Abgaben an die Staatsbahn 2404, Anleihen-Verzinsung 6385, Ern.-F. 8892, Amort.-F. 7500, Vortrag 99. – Kredit: Über- trag 75, Zahlung des Pächters: a) für Betrieb 20 100, b) für Erneuerung 4892, sonst. Ein- nahmen 213. Sa. M. 25 282. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1900/1901: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat In Slevogt, E Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen und Ruhla: B. M. Strupp.