Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 12 Dividenden 1889/90–1900/1901: Lit. A: 4½, 2, 2⅝0, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2 %; Lit. B: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 2½, 1¾, 1, 0 %. Div. spät. 4 Wochen nach der G.-V., Div.-Zahlung gegen Einsendung der Div.-Scheine. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1895–1901: Lit. A: 106.80, 113, 109.25, 106.50, 102.50, –, – %. Eingeführt am 2./11. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Vors. Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; techn. Mitglied Betriebs-Dir. Curt von Unruh, Bevollmächtigter Bahnkontrolleur Huvendick, Altena. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Bormann, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Gerichts-Assessor Dr. Assmann, Berlin; Geh. Baurat Kottenhoff, Hagen; Bank-Dir. Jul. Ohm, Dortmund; Fabrikant Herm Plate, Augustenthal. Zahlstellen: Altena: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. – Für Zinsscheine und geloste Stücke auch Meiningen: B. M. Strupp. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1894. Erbaut von der Allg. Elektricitäts- Gesellschaft zu Berlin. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der elektrischen Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung; Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb und Pachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung in und um Altenburg, sowie Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtung und Kraft- erzeugung. Bahnlänge 4,3 km, Spurweite 1 m. An den Beleuchtungs- und Kraftbetrieb waren Ende Juni 1897–1901 angeschlossen 195, 238, 285, 335, 381 Abonnenten und 154, 180, 226, 254, 289 Hausanschlüsse. Personen wurden befördert 1900/1901: 752 166. Koncession: Vom 24. April 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Obligationen, 700 Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 341 000. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1901: M. 167 000. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. u. sonstige Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 2000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Assekuranz 1510, Kautionskto 14 990, Grundstücke 45 564, Gebäude 147 665, Bahnkörper 154 748, Inventar 8317, Werkstätteneinrichtung 7460, Kraftstation 352 430, Stromzuführung, Bahnanlage 44 673, Stromzuführung, Lichtvertei- lung 254 836, Wagen 106 842, Elektricitätszähler 44 680, Hausanschluss 29 862, Kassa 7857, Bekleidungskto 54, Debitoren 24 913, Vorräte 30 212. Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. I 341 000, do. ausgeloste 9000, Anleihe II 167 000, do. ausgeloste Schuldverschreib. 8000, Oblig. III 175 000, R.-F. 2920, Zs.-Kto 13 600, Ern.-F. 150 000, Aktien-Amort.-F. 20 734, Oblig.-Amort.-F. 9000, Kreditoren 30 461, Gewinn 19 845. Sa. M. 1 276 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 100 143, Zs. 1630, Anleihe-Zs. 28 292, Inventarabgang 993, Ern.-F. 33 388, Aktien-Amort.-F. 3200, Oblig.-Amort.-F. 3500, Anleihe II: Amort.-F. 5000, Elektricitätszähler 122, Oblig.-Ausgabe-Unk. 2790, Gewinn 19 845 (davon R.-F. 827, Tant. an Vorst. 800, Div. 16 500, Vortrag 1717). – Kredit: Vortrag 3302, Be- triebseinnahmen 195 603. Sa. M. 198 906 Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1900/1901: 1, 3, 5, 5, 5 %. Coup.- () Direktor: Herm. Zetzsche, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jul. Kipping, Stellv. Hofphotograph Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Alwin Geyer, Theod. Köhler, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. mit Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetragen 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1901. Gründer: Dr. Fr. Meissner, E. Rasch, Ober-Ing. Arn. Burgni, Reg.-Baumeister Rich. Spalckhaver, Helios, Elektrizitäts-A.-G., Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elektrischen Bahn Altona-Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektrische Anlagen in Köln