128 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Koncession einer Strassenbahn. linie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an dag Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Koncession ist im Jahre 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die In. betriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Die Linie soll durch Altona verlängert und bis nach Hamburg weitergeführt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreip. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1901: Dieselbe wurde noch nicht veröffentlicht. Dividende 1900/1901: 4 %. Direktion: Ing. E. Staedler, Nienstedten. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechts. anwalt Ad. Levinger, Dr. Steiner, Dir. Clem. Harke, Köln. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 6./10. 1899 u. 9./11. 1901. Betriebseröffnung am 20./4. 1896. Koncession v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung. Die Ges. ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend aus- gestatteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahn zu schaffen. Ausbau u. Betriebsführung durch die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 143 500, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahn 813 262, Grund u. Boden 20 000, Effekten 400, Kassa 305, Kautionskto 20 000, Debitoren 14 064. Passiva: A.-K. 676 000, Disp.-F. I 20 000, do. II: bare Beihilfe der Stadt Anklam 5000, Ern.-F. 3103, Lenz & Co. Kautionskto 20 000, Staatsdarlehenskto 143 500, Gewinn 427. Sa. M. 868 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2983, Zs. 5850, Unkosten 3329, Gewinn (Vortrag) 427. Sa. M. 12 591. – Kredit: Betriebsüberschuss abz. 10 % f. die Verwaltung M. 12 591. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Generalsekretär von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Bürgermeister Sponholz, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten. Betriebsleiter: Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Fuchs (Lenz & Co. G. m. b. H). Augsburger elektrische Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet: Am 30. März 1900; handelsger. eingetragen am 10. Mai 1900. Betriebseröffnung der elektrischen Strassenbahn am 1. Sept. 1898. Gründer: Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie., Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Anton Kohn, Komm.-Rat Gen.-Dir. Alex. Wacker, Nürnberg; Rentner Friedrich Volz, München. Die Ges. übernahm von der Elektricitäts-A.- G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die betriebsfähige elektr. Strassenbahn (früher Pferdebahn), bestehend aus den motorischen und elektr. Anlagen zur Erzeugung der Kraft, den Geleiseanlagen und der Reparatur- werkstätte, ferner verschiedenen Gebäuden und Grundstücken, Gesamtwert M. 2 656 300. Die Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Cie. in Nürnberg erhielt für die von ihr ge- machten Einlagen an Zahlungsstatt den Betrag von M. 2 656 000 in Aktien zum Nominal- betrage u. M. 300 in barem Gelde. Der Rest des A.-K. zu M. 344 000 wurde voll einbezahlt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8. Aug. 1897 und zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. Linien: Oberhausen-Bahnhof Göggingen; Lechhausen-Pfersee; Perlach-Haunstetter- strasse; Königsplatz-Rotes Thor; Donauwoörterstrasse; Betriebslänge ingesamt 15.12 km.