Strassen-und Kleinbahnen, Bergbahnen. 129 Die Ges. besass ult. März 1901: 40 Motor- und 12 Anhängewagen. Beschäftigt wurden 205 Personen. Beförderte Personen 1900/1901: 4 931 049 inkl. Abonnenten etc.; Brutto- einnahme M. 422 383. V4 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst findet eine Tilgungsrücklage statt, welche genügt, um innerhalb der Koncessionsdauer unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Koncessionsverträge, bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 % und unter An- rechnung der Zinseszinsen das Anlagekapital zu tilgen; hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 2 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 116 479, Gebäude 382 487, Dampfmaschinen, Kessel, Rohrleitungen 257 361, Dynamomaschinen, Schaltbrett, elektr. Apparate 106 874, Accumulatoren 29 176, Kontakt u. Speiseleitung 243 792, Geleisanlage 687 323, Reparatur- werkstätte 27 892, Fahrpark 537 823, Koncession 565 118, Mobilien 2870, Kautionen 20 349, Waren u. Materialien 52 439, Feuerungsmaterial 27 056, Kassa 2429, Bekleidungen u. Aus- rüstungen 1802, Debitoren 51 557. Passiva: A.-K. 3 000 000, Aktien-Tilg.-F. 20 000, Kreditoren 29 115, Ern.-F. 60 000, R.-F. 185, Reingewinn 3533. Sa. M. 3 112 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 308 615, allg. Unkosten 32 599, Aktien- Tilg.-F. 20 000, Abschreib. v. Feuerungsmaterial 3332, Ern.-F. 60 000, R.-F. 185, Gewinn (Vortrag) 3533. – Kredit: Fahrgelder 397 112, Abonnements 24 985, Extrawagen 286, Mieten 480, Zs. 3912, verschiedene Einnahmen 1491. Sa. M. 428 267. Dividenden: 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Leop. Wehr. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alex. Wacker, Bankier Emil Kohn, Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Gesellschaftskasse, P. C. Bonnet; Nürnberg: Anton Kohn. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: Im April 1891. Koncession vom 22. Juli 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe für den eigenen Betrieb, sodann an Private und Strassen- bahnen, sowie an die Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld A.-G., und an die Barmer städtische Strassenbahn Heckinghausen, Wichlinghausen u. Querbahn, Barmen-Schwelmer Bahn, sowie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld- Ronsdorf). Die Ges. beabsichtigt die den Ver. Westdeutschen Kleinbahnen A.- G. gehörige Ronsdorf- Müngstener Kleinbahn für M. 500 000 zu erwerben, vorausgesetzt, dass die Vertretung der Stadt Barmen, die die Hauptaktionärin des Unternehmens ist, ihre Zustimmung giebt, elektrischen Betrieb auf der Ronsdorf-Müngstener Bahn einzuführen und die Bahn von Clarenbach über Haddenbach und Schöne Aussicht nach Remscheid-Markt zu verlängern, sodass ein durchgehender elektrischer Betrieb nach Remscheid ein- gerichtet werden könnte. Die Kosten dieses Ausbaues einschliesslich der Erwerbs- kosten sind auf ca. M. 1 300 000 veranschlagt. Länge der Zahnradstrecke Barmen- Tölleturm 1,65 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm-Ronsdorf 4,4 km, Betriebseröffnung 1894, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1897/98–1900/1901: 539 135, 585 710, 560 000. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700 000 zu 33/ % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; durch Amortisation reduziert bis jetzt auf M. 679 154. II. M. 500 000 zu 3¾ % verzinslich, aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende April 1901 noch M. 484 718. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amortisation der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage I (Zahnradstrecke) 615 363, do. II (Adhäsions- strecke) 483 530, Anlage III (Kraftstation) 768 951, Grundst. I (Cleferstr. 36/38) 152 423, do. II (Cleferstr. 34) 85 878, Kautionen 1910, vorausbez. Prämien 3384, Debit. 25 133, Kassa 6944. Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfandbriefbankkto 679 154, Stadt Barmen-Kto 484 718, Barmer Handelsbankkto 36 726, R.-F. 11 263, alte Div. 80, Gewinn 31 578. Sa. M. 2 143 520. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 137 958, Schuld-Zs. der Bahnen 11 968, Betriebsausgaben: Kraftstation 188 849, Schuld- Zs. der Kraftstation 26 902, Gesamtabschreib. 112 351, Reingewinn 31 578 (davon R.-F. 1578, Div. auf Aktien Lit. A 18 000, do. Lit. B 12 000). – Kredit: Betriebseinnahmen: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 153 045, Kraftstation 356 564. Sa. M. 509 609. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, II. 9