Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Jan. 1898 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären mit 100 % u. 4 % Z8. vom 17. Juni 1897 ab. Diese neuen Aktien sind ab 17. Juni 1897 div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen, emittiert lt. G.-V.-B. vom 16. Jan. 1899, rüch zahlbar zu 105 %; 2000 Stücke (Nr. 1–22000) à M. 1000, lautend auf den Namen Robert Warschauer & Co., Berlin, und durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. am 1. Juli (beginnend 1904 bis 1960), zur Rückzahlung am 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Tilg. ab 1905 zulässig. Die Anleihe geniesst keine Vorrechte vor anderen Glaubigern. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen M. 2 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 28. März 1899 zu 102.50 %; auch seit 10. Kpril 1899 in Frankfurt a. M. zugelassen. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 99.50, –, – %. –— In Frankfurt a. M.: 99.50, 95.50, 99 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen. Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. und Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer beh Ver- gütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 2383, Bankguthaben 448 504, Abe Bahn- anlagen 2 108 971, übernommene Grundstücke 208 206, Neubaukto 4 439 153, Grundstück 87 641, Kautionseffekten 47 193, Effekten 10 000, Aktien-Tilg.-F.-Effekten 22 471, Mobiliar 1, Vorräte 16 635, Dienstkleidung 4717, Pferde 1000, vorausbez. Feuer- u. Haftpflicht- Versich.- Prämie 3900, Debitoren 1303. Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 2 000 000, Dienstkautionskto 10 000, alte Div. 552, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 22 460, Kreditoren 21.238, R.-F. 9745, Aktien- Tilg.-F. 46 805, Ern.-F. 78 745, Gewinn 212 537. Sa. M. 7 402 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 388 081, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 80 000, Abschreib. 5160, Aktien-Tilg.-F. 23 000, Ern.-F. 44 400, Reingewinn 212 537. –— Kredit: Vortrag 4154, Betriebseinnahmen 669 785, Zs. 54 953, verschiedene Einnahmen 24 286. Sa. M. 753 179 Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 419, Tant. an Vorst. 9898, Div. 187 500, Vortrag 4719. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82. 60 0%. – In Fr ankfurf a. M.: 128. 80, 110, 95.50, 83 %. Aufgelegt M. 3000 000 am 21./5. 1898 in Berlin und Frankfurt a. M. zu 116 % und 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Hisber Kurs in Berlin am 26./5. 1898: 125 % Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1900/1901: 3¼, 3, 3 %. Coup. V. 4 J. (K) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Otto Mendelssohn- Bartholdy, Berlin; Dir. Justus Breul, Basel; Reg. Baumeister Oscar Röhrig, Bochum; Hein. Koch, Cassel; Albert Koechlin, Basel; Isaak Dreyfus, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Mauer & Plaut; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Danziger Elektrische Strassenbahn Aktien. Gesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 18. März 1899. Gründer: Creditanstalt für Industrie und Handel, Allgem. Industrie-Aktien-Ges., A.-G. Elektricitäts-Werke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden; Nordische Electricitäts-Actiengesellschaft, Danzig; William Denso, Dresden. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung am 9./7. 1900 (Länge 10,35 km), sowie Brösen- Langfuhr, Eröffnung am 26./5. 1901 (3,1 km, Spurweite 1,435 m; auch Erwerb, Erpachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Bbftn sonstiger Strassenbahnen zunächst in Danzig und dessen Umgebung zur Beförderung von Personen und Gütern und Verwendung des erzeugten elektrischen Stromes zu Be- leuchtungszwecken und Kraftübertragungen. Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 23./9. 1901 beschloss die Aufnahme einer Prior.-Anleihe oder Hypoth. bis zum Höchstbetrage von M. 1 300 000 gegen Sicherstellung im Bahngrundbuche. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 67 842, Kassa 331, Mobilien u. Utensilien 1640, Installationskto 9307, Betriebsmaterialien 2758, Lager- u. Reservematerialien 3613, Werk- statt u. Werkzeuge 1702, Uniformen- u. Ausrüstungskto 3945, Altmaterialien 151, Aiverse Debitoren einschl. 1 832 922 Bauzahl. an die A.-G. I%% (vorm. O. L. Kummer & Co.) Dresden 1 854 856, Verlust 1831. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 883 960, Debitoren 61 022, A.-R.-Kto 3000. Sa. M. 1 947 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 5759, Betriebskto Bahn 9083. – Kredit: Zs. 554, Installationskto 3373, Baukto 9083, Verlust 1831. Sa. M. 14 842. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 % (Bawjahreh. Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Coup. 4 J. (K.)