Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 137 Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Sechof-Teltow-Stahnsdorf(Klein Machnow)inTeltow. Direktion in Berlin, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herrm. Bachstein bis 1. April 1902. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 221 393, Neubau der Geleise 57 152, Effekten als Kaution hinterlegt 2880, Verlust 23 953. Passiva: A.-K. 225 000, H. Bachstein u. Konsorten 26 514, Kredit. 53 864. Sa. M. 305 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 721, Unkosten 644, Garantiebetrag an H. Bachstein u. Konsorten. 44 649. – Kredit: Zs. 159, Betriebseinnahme 47 902, Verlust 23 953. Sa. M. 72 014. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Teltow; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrm. Bachstein. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27. März bezw. 19. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Koncessionsdauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 1. Sept. 1899 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe- Gevelsberg, ferner wurde in Betrieb genommen am 16./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,1 km). Länge der Bahn somit 20,73 km, Spurweite 1 m. Projektiert sind die Linien: Hagen-Markt-Remberg u. Hagen-Böle-Cabel. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20. Aug. 1898 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Ober- leitung eingerichtet. Der ungünstige Stand des Unternehmens ist auf den teuren Akku- mulatorenbetrieb zurückzuführen, den die Ges. bisher infolge Widerspruchs der Stadt Hagen nicht durch den wesentlich billigeren Oberleitungsbetrieb ersetzen konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergütung für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Accumulatoren und Wagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 62 292, Geleisanlage 605 190, Stromleitungs- anlage 280 640, Streckenausrüstung 5411, Gebäude 133 908, Wagen 555 467, Wagenumbau 19 737, Werkstatteinrichtung 24 587, Geräte 513, Bureauinventar 2367, Dienstkleider 667, Verbrauchsmaterialien 29 786, Altmaterialien 543, Vorauszahlungskto 2045, Koncession Raßen 118 731, Kautionsdepotkto 48 759, Baukto 62 927, Debitoren 2712, Kassa 64, Ver- ust 64 349. Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-Kto 24 533, Ern.-F. 36 765, Kautionskto 4685, Vor- schüsse 902 248, Darlehen 32 647, Kreditoren 19 822. Sa. M. 2 020 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 290 596, lauf. Zs. 672, Vorschuss-Zs. 42 919, Darlehens-Zs. 1158, Abschreib. 31 016, Ern.-F. 15 047, Amort. 8056. – Kredit: Gesamteinnahme 323 223, Kursgewinn 1894, Verlust 64 349. Sa. M. 389 467. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Fuhrmann, Ing. Erich Welter. 8 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Adolph Müller, Hagen; Reg.-Baumeister Schrimpff, Berlin; Dir. Friedr. Correns, Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Herm. Harkort, Düren. „ 3 3.3.... ..... „3„. * ― ――