Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 155 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3948, Geschäftsunkosten 7419, Zs. 406, Gewinn (Vortrag) 1557. Sa. M. 13 331. – Kredit: Betriebsüberschuss 27 218 abzügl. Rücklage z. Ern.-F. 12 405 u. 10 % für die Betriebsoberleitung 1481, bleibt M. 13 331. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Lattorff, Bergen; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.- Rat du Vinage, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Schulz, Stralsund; Landesrat Wolfg. Goeden, Landesrat Johs. Sarnow, Stettin; Amtsrat Schlieff, Göhren. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haasß). Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: Am 28. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom 7. Aug. 1899 bezw. 4. Okt. und 12. Nov. 1900. Betriebseröffnung im Mai 1895. Koncession vom 25. Juni 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. M. 350 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, sowie an A.-R., hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. und sodann etwaige Rückstände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % an St.-Aktien. Der Über- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnkto I 2 790 718, do. II (Kasshagen-Kl.-Spiegel) 530 644, Mobilien 318, Effekten des Ern.-F. 64 160, Kautionseffekten 1920, Wert des un- entgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens 100 000, Werkstätte 3116, Debitoren 72 445, Verlust 5059. Passiva: Prior.-St.-Aktien 848 000, St.-Aktien 1 916 000, Grund u. Boden-Kapital 100 000, Anleihe Kreis Saatzig 476 866, Ern.-F. 83 385, Werkstätten-Ern.-F. 4080, Kredi- toren 276 534. Sa. M. 3 704 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 438, Unkosten u. Zs. 22 479, Amort.- Rate 5145, Zs. 19 089, Ern.-F. 18 255, do. f. Werkstätte 4080, Lenz & Co. 5141. – Kredit: Vortrag 5520, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 72 916, Entnahme des gesetzl. R.-F. zur Deckung der Unterbilanz 15 133, Verlustvortrag 5059. Sa. M. 98 630. Dividenden 1895/96–1900/1901: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: Vors. von Loos, Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesbaurat Goeden, Landes- baurat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Kitzing, Grassee. Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Eröffnung am 5. Juli 1890. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Spurweite 1,435 m. Die Ges. übernahm von Peter Lind in Hamburg die in der Stadt Oldenburg vorhandene Strassen- bahn, als Geleise, Personenwagen, Karren u. andere Bestandteile u. Zubehör für M. 68 000. Kapital: M. 96 000 in 57 Inh.-Aktien à M. 1000 und 195 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891. Jährl. Tilg. M. 500. In Umlauf M. 55 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält „zus. M. 200 Remuneration. Seitens der Stadt sind 3½ % Div. gewährleistet. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 6349, Bestände 2090, Fonds 14 380, Bahnkörper 76 673, Wagen 4435, Pferde 13 248, Geschirr 79, Dienstkleider 843, Gebäude 45 856, Inventar 226. Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 55 500, R.-F. 4243, Bruttogewinn 8439. Sa. M. 164 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 273, Zs. u. Amort. 2865, Abschreib. 3808, Gewinn 4630 (davon Div. 3840, R.-F. 421, Tant. an A.-R. 200, do. an Dir. u. Beamte 168). – Kredit: Betriebseinnahmen 45 831, Fahrmarken 3379, Packetbeförderung 1232, „ 1000, Plakatmiete 270, Insgemeinkto 1020, vorhandene Bestände 2090. à. M. 55 578.