33...... ... Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 159 heim nebst Abzweigungen 205 621, Truchtersheim 22 994, Kehl-Bühl 45 034, Kehl-Otten- heim u. Altenheim-OÖOffenburg 30 269; Abschreib. auf Effekten 15 000, alte Div. 2019, Ge- winn inkl. Vortrag 176 066. Sa. M. 16 221 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 248 425, Abschreib. 72 000, Gewinn 168 488, Vortrag a. 1899/1900 7578, von Div.-R.-F. 20 000. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 7578, Betriebsüberschuss: Strassburg 371 582, Markolsheim 36 719, Truchtersheim 15 379, Kehl- Bühl 34 464, Kehl-Ottenheim 24 631, Zs. 1739, Gewinn aus Terrainverkauf 4398, Div.-R.-F.- Entnahme 20 000. Sa. M. 516 491. Gewinn-Verwendung: Vorsichts-F. 8424, Div. 180 000, Vortrag 7642. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 150, 146, 130 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Bau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Kgl. Baurat Dir. R. Kolle, Berlin; Komm.-Rat Eissen, Komm.-Rat Bank-Dir. R. Sengenwald, Ch. Bergmann, Strassburg; Geh. Komm.-Rat F. Sander, Lahr; G. Behringer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. L. Valentin, Strassburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin; Bank-Dir. W. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Oberrhein. Bank. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Gegründet: Am 28. April 1897. Koncession vom 29. April bezw. 4. Juni 1897 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 9. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg, (eröffnet 15. Aug. 1899), und einer Abzweigung Brunnenbachs- mühle nach Tanne (eröffnet 23. Aug. 1899) und event. Harzburg. Bahnlänge 36 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % bei der Gründung, 25 % am 30. Jan. 1899, restliche 50 % am 31. Aug. 1899. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 1 000 000 St.-Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlagen 2 427 531, Effekten des R.-F. 43 778, Verlust 37 218. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, R.-F. 43 778, Herrmann Bachstein: a) Vorschuss für Mehrleistungen beim Bau 127 531, b) Vorschuss zur Deckung des. Betriebszuschusses 37 218. Sa. M. 2 508 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 106 912, Zs. 699. – Kredit: Betriebs- einnahmen 87 891, Verlust 19 721. Sa. M. 107 612. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten- Dir. Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Elektricitätswerke Thorn in Thorn. Gegründet: Am 8. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb elektrischer und sonstiger industrieller Unter- nehmungen aller Art; speciell Erwerb und Betrieb des Thorner Elektricitätswerkes, welches für elektrische Beleuchtung und Kraftabgabe koncessioniert ist. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt die Thorner elektrische Strassenbahn, Länge 3,5 km. Koncession vom 1. Jan. 1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffnung am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn- Mocker. Länge 2,4 km. Koncession vom 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 30./11. 1899. Mit der Akt.-Ges. Helios wurde ein 10 jähriger Betriebsvertrag ab- geschlossen, nach welchem der Helios während der ersten 5 Jahre eine Nettorente von 4 % und der letzten 5 Jahre eine solche von 5 %, ferner die für die Ausstattung des Amort.- und Ern.-F. erforderlichen Beträge gewährleistet und ausserdem 70 % des bei dem Betrieb über die vorstehenden Renten hinaus erzielten Reingewinnes heraus- zuzahlen hat.