160 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncessions-Erwerbskto Bahn 208 250, Gebäude: Centrale 147 745, Dampfmaschinen- u. Kesselanlagenkto Bahn 75 036, elektr. Anlagen Bahn 23 878, Werkzeug u. Werkzeugmaschinen 10 670, Beleuchtung der Centrale 1195, Bahnkörper Thorn u. Mocker 253 951, Bahnstromzuführung Thorn u. Mocker 74 446, Motorwagen 172 618, Anhängewagen 9500, Mobilien u. Uniformen 5638, Koncessions-Erwerbskto: Licht 49 500, Ge- bäude: Unterstation 25 955, Dampfmaschinen- u. Kesselanlagen: Licht 47 209, elektr. An. lagen: Licht 47 637, Licht- u. Kraftnetz Thorn u. Mocker 219 236, elektr. Anlagen: Unterstation 47 743, Zähler 16 022, Kassa 2500, Lagerbestände 24 375, Kautionen 5986, Wechselgeld 255, Versich. 5720, Modelle 31, Nordd. Kredit-Anstalt 2614, Helios, E.-A.-G. 177 107, Wechsel 333, Paul Begas & Co. 975, Stadtgemeinde Thorn (Kautionskto) 18 970, div. Debitoren 9741. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kto pro Diverse 3046, Amort.-F. 38 022, Ern.-F. 22 500, Accumulatoren-Versich.-Kto 3000, Gewinn 73 275. Sa. M. 1 639 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 107 933, z. Amort.-F. 12 000, z. Ern.-F. 22 500, Gewinn 73 275 (davon R.-F. 3375, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2400, ferner z. Amort.-F. 7500). – Kredif: Betriebseinnahmen 142 073, vertragl. Zuschuss von Helios 73 635. Sa. M. 215 708. Dividenden 1899–1900: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Stübben, Stellv. Gen.-Dir. Pfankuch, Köln; Geheimrat Büttner, Charlottenburg; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Ing. Coninx, Düsseldorf. *Trierer Strassenbahn, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./6. 1901; handelsger. eingetr. 27./6. 1901. Gründer: Dir. Karl Schaller, Prokurist Max Hülsenbeck (beide Vertreter der Elektricitäts- A.- G. Helios zu Köln); Ober-Ing. Max Stobrawa, Reg.-Baumeister Rich. Spalkhaver, Dr. phil. Eugen Müllen- dorff, Prokurist Adolf Jusatz, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnangelegenheiten jeder Art, insbesondere zunächst Erwerb und Betrieb der Trierer Strassenbahn. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Alb. Prein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Lemmerz, Trier; Rechtsanwalt Ad. Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Köln; Fabrikant Joh. Weber jun., Euskirchen. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: Am 10. Sept. 1897 bezw. 23. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1900. Die Gemeinde Trossingen und 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau und Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektri- schen Stromes, Bau und Betrieb einer elektrischen Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen und Ort Trossingen und Abgabe elektr. Kraft und Lichtes für Gemeinde und Private in Trossingen und Umgegend. Betriebseröffnung am 11. Dez. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien (Nr. 1–420) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen eingeschrieben werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 5027, Bahnanlage 298 930, Bauunkosten 47 398, Gründungskosten 10 810, Grunderwerbungskto 42 537, Kautionen 6594, Kohlen 1879, 01 241, Betriebskto 1659, Gerätschaften 11 863, Rollmaterial 50 787, Maschinen 87 456, Ver. teilungsnetz 47 233, Immobilien: Maschinenhaus 67 170, Bahnhofsgebäude 47 793, Stahl & Federer 6755, Effekten 1417, Drucksachen 850, Versich.-Prämien 250. Passiva: A.-K. 420 000, Wilh. Neisser Kapitalkto 100 000, Anleihe 180 000, Betriebskto 17 885, Zs.-Kto 3692, Betriebs-Unk. 500, Res.- u. Ern.-F. 1417, Gewinn 13 161. Sa. M. 736 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 17 067, Kohlen 9583, 01 1849, Zs. 4820, Bahnunterhaltung 530, Drucksachen 168, Versich. 100, Gewinn 13 161 (davon R.-F. 658, Ern.-F. 1316, Div. 10 400, Vortrag 787). – Kredit: Vortrag 1055, Betriebsgewinn 46 226, Sa. M. 47 281. Dividenden 1899/1900: 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/1901: 2 % auf M. 520 000. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Hohner sen., Andr. Koch, Birk, Matthias Messner, Trichtinger, Trossingen. *