... 8 ― 3... ― %%( t dd ỹ fłw(. % % %%............... .― 164 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Waldenburg-Friedländer Chaussee-Actien-Verein in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 14./7. 1848. Letzte Statutänd. v. 26./6. 1899. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Waldenburg nach Friedland. Kapital: M. 186 750 in 2490 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Chausseehaus Neuhain 4200, do. Schmidtsdorf 9198, Uten. silien 332, Wert der Chaussee 178 383, Effekten 19 125, Kaution 2850, Kassa 4279. Passiva: A.-K. 186 750, R.-F. 18 900, Kautionen 2850, alte Div. 2490, Gewinn 7379. Sa. M. 218 369. Dividenden 1890–1900: 13 0Ö, 1%, 1 % 17 0%. Vorstand: Gustav Olbrich, Fr. Kühn, Fürst von Pless, Rob. Haenschke, Wilh. Alberti. Zahlstelle: Waldenburg: Fr. Kühn. Mriezen-Oderbruch Chaussee-Gesellschaft in Liquidation in Wriezen a. O. Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. v. 21./2. 1901 beschloss, die Chaussee an den Kreis abzugeben und die Ges. zu liquidieren. Kapital: M. 112 500, und zwar M. 85 500 in Nam.-St.-Aktien à M. 300, 150 und 75 und M. 27 000 in Nam.-Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1896–99: M. 1260, 1800, 1880.80, 1080 auf das Prior.-Kapital. Liquidatoren: Rud. Herrmann, Ed. Lehmann, H. Nusse, Dormann, W. Christiani. Aufsichtsrat: W. Lorenz, Alb. Köppen, Aug. Ellinger. Dampfschiffahrts-Gegellschaften, Rhedereien efc. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; handelsger. eingetr. 15./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 31./12. 1900. Gründer: Hch. Fröhlke, Aug. Friedr. Winter, Hch. Friedr. Gg. Müller, Firma D. Cordes & Co., Friedr. Wilh. Meyer, sämtlich in Bremen. Die Firma D. Cordes & Co. in Bremen brachte das ihr gehörige Segelschiff Otto Gildemeister einschliesslich des Zubehörs mit Wirkung ab 1./2. 1900 in die Ges. ein und erhielt hierfür M. 265 000 in 265 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 5000 bar. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt die 1900 bezw. 1901 hinzuerworbenen Segelschiffe „Arthur Fitger', „Birma“, „Siamé', „Seefahrer“ (letzteres, mit 2043 t netto, 1901 an Stelle des durch Havarie unbrauchbar gewordenen Seglers „Otto Gildemeister“ für 2 16 322 gekauft). Die Schiffe werden in freier Fahrt beschäftigt. Von den Versicherungs- geldern für den verlorenen Segler „Otto Gildemeister“ wurden M. 28 504 infolge Konkurses der beteiligten Versicherungsgesellschaften nicht ausgezahlt. Der Anschaffungspreis von M. 270 000 wurde vom Schiffskapital abgeschrieben. Kapital: M. 830 000 in 830 Aktien (Nr. 1–830) à M. 1000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1900 um M. 560 000 (auf M. 830 000) durch Ausgabe von 560 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Schiffskapital (Segelschiffe „Arthur Fitger“, „Birmaé u. Siamé) 532 000, Effekten 15 075, Bankguthaben 148 461, Kassa 11 166, Interessen 169, Invaliditäts- u. Altersversich. 222, Betriebs- u. Ausrüstungskto der Schiffe 178 142. Passiva: A.-K. 830 000, Unkosten (Vortrag) 1383, Gewinn 53 852. Sa. M. 885 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten 15 797, Zinsverlust 2147, Firmen- steuer u. Geschäftsunkosten 1872, Abschreib. auf Schiffe 28 000, Gewinn 53 852 (davon R.-F. 2693, Div. 45 650, Tant. 1383, Vortrag 4126). Sa. M. 101 668. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 101 668. Dividende 1900/1901: 5½ %. Direktion: Georg Müller, Gust. Blank. Aufsichtsrat: (3–5) F. W. Meyer, Hch. Fröhlke, Aug. Friedr. Winter, Bremen.