3.. 1783 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 460 979, Betriebsunkosten 114 060, Handl.-Unkosten 81 019, Arbeiterwohlfahrt 12 881, Zs. 10 798, Reparaturen 17 847, Dubiose 2998, Abschreib. 74 085, Vortrag 2087. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7567, Fabrikationsüberschuss 769 188. Sa. M. 776 755. Kurs Ende 1886–1901: 61.80, 76.25, 74.75, 86.25, 130, 126.50, 117.75, 105.25, 77, 87, 106.75, 148, 156, 150.10, 108.80, 84.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1900/1901: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0, 2, 8, 10, 10, 10, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Technischer Dir. Johs. Galli, kaufmänn. Dir. Wilh. Brüggemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alb. Schappach, Fabrikbesitzer Emanuel Möller, Berlin; Alfr. Trappen, Honnef; Fabrik-Dir. G. O. Dischner, Wetter a. R.; Ew. Aders, Elberfeld. Prokurist: Otto Biebricher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Alb. Schappach & Co. Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft in Antwerpen, Everdystrasse 25. (Sociécte anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: Am 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899. Letzte Statutenänd. „. 29./11. 1899, 25./4. u 3./12. 1901. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerkskoncessionen auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch und Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen, Fabrikation von Gusseisen und Stahl. Die Havinger Grube ist nunmehr volt ständig ausgebaut. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückaufsegen und Crone bei Hörde i. Westf. (Grundbesitz ca. 1000 ha mit mind. 20 000 000 t Kohlenreichtum, Förderung jährl. ca. 150 000 t.) Beteiligungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. Die Gruben sind in der Bilanz zum Gestehungswerte der Kuxe eingesetzt. In Crone wurden 1899/1900 zwei Batterien von je 30 Koksöfen in Betrieb gesetzt. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen im Bau begriffen, welche nach ihrer Inbetriebsetzung 1901 eine Produl. tionsfähigkeit von 400 t Thomaseisen täglich haben sollen. Kapital: frs. 12 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) und 70 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. und unterliegen der Amort zu à frs. 125 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.-Aktien treten Genussscheine. Urspr. frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Hörde i. Westf. und Errichtung von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss zur Deckung des weiteren Geldbedarfs der Ges. fernere Erhöhung des A.-K. auf frs. 12 000 000 durch Ausgabe von frs. 7 000 000 in 70 000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à frs. 100, angeboten den Aktionären zu pari v. 15.–20./9. 1901. Lt. Beschl. der gleichen G.-V. konnten in derselben Zeit die Besitzer der alten 4½ % Oblig. (s. unter Anleihe) ihre Stücke gegen genannte neue Vorz.-Aktien eintauschen und zwar entfielen auf 1 Oblig. à frs. 500 5 Vorz- Aktien à frs. 100. Anleihen: frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./6. u. 1.12 Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Siche. rung. Noch in Umlauf am 31./3. 1901 frs. 2 961 570. Kurs Ende 1900–1901: frs. 485, 425 per Stück. Notiert in Brüssel und Antwerpen. – Bezügl. des Umtausches der Stücke dieser Anleihe gegen die neuen Vorz.-Aktien s. unter Kapital. Der Ges. wurde vom els.-Iothr. Ministerium im Aug. 1901 die staatl. Genehm. erteiit zur Ausgabe einer neuen 5 % Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 6 400 000 in 16 000 Stücken à M. 400, rückzahlbar durch Ausl. innerhalb 40 Jahren unter Vorbehalt stärkerer Tilg, Anleihe Crone: frs. 1 112 850, übernommen von der Ges. beim Ankauf der Gewerkschaft wovon am 31./3. 1901 frs. 988 689 noch ungetilgt waren. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Am letzten Donnerstag im Juni un 11 Uhr vormittags in Antwerpen oder Brüssel. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe, dann 10 % Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an die noch nicht zurückgezahlten Vorz.- u. St.-Aktien sowie an die Genussscheine, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Terrains 1 029 220, Minen 4 593 260, Kohlengruben; Crone 1 267 437, Glückaufsegen 785 813, Hochöfen 2 422 161, Kassa 449, Debitoren 1 664 50, Kautionskto 170 000, Gründungskosten 541 409. Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 961 570, Oblig. Crone 988 689, Oblig.-Zs.-Kto 51 600 Kreditoren 3 288 952, Kautionskto 170 000. Sa. frs. 12 474 313. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)