Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 179 Kurs der Aktien Ende 1900–1901: frs. 95, 40 per Stück. Aufgelegt frs. 1 000 000 im Jan. 1900 zu frs. 150. Notiert in Brüssel und Antwerpen. verwaltungsrat: (9) Vors. Otto Lürmann, Louis Adriaensen, Felix Dochain-Defer, August Mayer, Emile Nathan Joseph Növer, Arnold Steingröver (zugl. Generalbevollmächtigter). Kommissare: Léon de Potter, Henri de Wandre, Pierre Gillain, Georges Godchaux, Adrien van der Beken-Pasteel, Emile Willequet. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. zu Aplerbeck mit Zweigniederlassung in Siegen. Gegründet: 3./8. 1869 als Aktien-Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899. Die Ges. übernahm s. Z. die Fabrikanlagen und Gruben mit sämtlichen Aktiven und Passiven lt. Bilanz v. 30./6. 1869 für Thlr. 550 000. Iweck: Gewinnung von Eisenerzen, Fabrikation von Eisen und Stahl und Betrieb damit zusammenhängender Gewerbe. Die Ges. besitzt 3 Hochöfen, 114 Koksöfen, auch Eisenstein- gruben in Bredelar und bei Herdorf (Zufällig-Glück). Eine neue Giesserei wurde 1900/1901 fertiggestellt, ebenso umfangreiche Arbeiten zum Ausbau des Hüttenwerkes. Verausgabt wurden 1899/1900 für Neubauten und Bau eines Schlafhauses mit Menage M. 437 302. 1900/1901 wurden dem Hüttenkto für Neu- und Erweiterungsbauten M. 180 648 in Zu- gang gestellt, auch wurden mehrere angrenzende Grundstücke, teilweise bebaut, erworben. 1896/97–1900/1901 wurden an Roheisen erzeugt 61 809, 60 365, 52 940, 72 040, 65 053 t, an Koks 51 711, 47 012, 52 318, 58 256, 51 870 t, die beiden Giessereien produzierten 3215, 3573, 3852, 3844, 3606 t Gusswaren, Spateisenstein wurde gefördert 45 804, 46 430, 46 250, 51 114, 48 518 t. Auf den Bredelarer Gruben ist der Tief baubetrieb eingestellt und wird nur noch Roteisenstein gefördert (1897/98–1900/1901: 47 128, 37 280, 36 173, 35 754 t). Kapital: M. 3 000 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1500 u. 500 Prior.-Aktien à M. 1500 nach Er- höhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1898, angeboten den St.-Aktionären 3:1 zu pari bis 31. Dez. 1898. Die Prior.-Aktien, welche seit 30. Juni voll eingezahlt und ab 1. Juli 1899 div.-ber. sind, geniessen vor den St.-Aktien 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- recht. Haben auch die St.-Aktien 6 % Div. erhalten, so erhalten den Rest beide Aktien- arten gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 6 % Tant. an die Geranten, 6 % Div. an Prior.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Div. gleich- mässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält insgesamt eine nach §$§ 245 des H.-G.-B. zu ermittelnde Tant. von 5 %, mind. jedoch M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 194 000, Hütten 2 106 000, Wohnhäuser 182 000, Gruben inkl. Bahnanlage 245 000, Frachtenkreditkaution 74 000, Effekten 100, Kassa 3802, Wechsel 40 331, Debitoren 612 987, Inventurkto 879 046. Passiva: A.-K. 3 000 000, Frachtendarlehen 74 000, R.-F. 136 300, Unterstütz.-F. 17 149, alte Div. 900, Kreditoren 666 955, Gewinn 441 963. Sa. M. 4 337 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 280 835, Gewinn 441 963 (davon Div. 300 000, R.-F. 23 000, Tant. 44 505, Grat. u. Unterst. 20 000, Vortrag 54 458). Sa. M. 722 799. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 722 799. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1900/1901: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 10 %; Prior.-Aktien 1899/1900–1900/1901: 10, 10 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat G. Weyland, W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Wagner, Stellv. Dr. med. Kipp, Karl Gabriel, Bergrat E. Krabler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Molenaar & Co.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Cegründet: 28./4. 1873. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Eisen- und Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel und Malstatt, Erzkoncession von 1621 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen und Pferdebahnbetrieb, Kalksteinbruch und 3 an der Bahn liegende Hochöfen; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Moselerweiterung erworben: ferner Betrieb eines Puddelwerkes, aus 30 Puddelöfen mit den erforderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzen- strassen für Handels- und Profileisen bestehend; Anfang 1898 wurde ein Röhrenwerk zur Anfertigung schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen in Betrieb ge- setzt, daran sich schliessend grosse Giesserei, Verzinkerei, Adjustage, Magazine für Handels- eisen, Schlosser- u. mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Warenmagazine etc. 12*